• Kriminalitätsgeschichte
  • Öffentliche Hinrichtungspraxen in der Schweiz und Europa im 19. Jahrhundert
    • Ritual
    • Inszenierung
    • Performanz
    • Politische und rechtliche Entwicklungen in der Schweiz

Die Geschichte der Todesstrafe in der Schweiz. Die Praktizierung öffentlicher Hinrichtungen im 19. Jahrhundert in den Kantonen Bern, Luzern und Zürich.

Dissertationsprojekt

Das Praktizieren der Todesstrafe ist noch heute ein aktuelles und brisantes Thema, das abschreckt, aber auch fasziniert. Der Entscheidung, mich mit diesem Thema zu befassen, liegt meiner Masterarbeit zugrunde. Sie behandelt schwergewichtig die Durchführung der Todesstrafe im Kanton Bern im 19. Jahrhundert. Meine Dissertation trägt den Arbeitstitel: „Die Geschichte der Todesstrafe in der Schweiz - Die Praktizierung öffentlicher Hinrichtungen im 19. Jahrhundert in den Kantonen Bern, Zürich und Luzern“. Der Untersuchungszeitraum meines Projektes bewegt sich vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum gesetzlichen Verbot der Todesstrafe im schweizerischen Strafgesetzbuch von 1942. Im Militärstrafgesetz war die Todesstrafe hingegen bis 1992 verankert. Erst im Jahr 2000 wurde sie durch die Verfassung endgültig verboten. Den rechtlichen Grundlagen der Todesstrafe und den in diesem Zusammenhang geführten politischen Diskussionen kommt bei der Ausarbeitung des Themas eine wesentliche Rolle zu. Unter Einbezug der drei Kantone Bern, Zürich und Luzern soll die Geschichte der Todesstrafe in der Schweiz und ihre öffentliche Vollziehung im 19. Jahrhundert untersucht werden. Vor diesem Hintergrund stehen folgende leitende Fragestellungen im Mittelpunkt: „Wie haben sich Diskurs, Wahrnehmung und Praxis der Todesstrafe in der Schweiz vom 19. Jahrhundert bis zu ihrer Abschaffung entwickelt und verändert?“ „Aus welchen Gründen konnte das öffentliche Strafspektakel bis ins späte 19. Jahrhundert in den aufgeklärten und liberalen Kantonen Bern, Zürich und Luzern inszeniert werden?“ Zur Beantwortung dieser Leitfragen ist die Auseinandersetzung mit der Rechtsentwicklung und den politischen Ideen (im Hintergrund) in der Schweiz und den drei untersuchten Kantonen, mit dem sozialen Milieu der Bevölkerung, sowie mit der Ausübung der Todesstrafe und ihrer öffentlichen Inszenierung im 19. Jahrhundert ausschlaggebend. Mit Hilfe der Quellen aus den Archiven von Bern, Zürich und Luzern und dem vorhandenen Forschungstand zur Kriminalitätsgeschichte Europas lassen sich mein Thema und Fragenkomplex bearbeiten und beantworten.

  • Artikel zu Hinrichtungen im Kanton Bern von 1805 bis 1861, in: Historisches Institut der Universität Bern (Hg.), Berner Historische Mitteilungen, 31. Jahrgang/ 2014