Prof. em. Dr. Thomas Späth

Prof. emeritus für Antike Kulturen und Antikekonstruktionen

E-Mail
thomas.spaeth@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Geboren am 24. Februar 1956 in Schaffhausen
1975-1985 Studium in Geschichte, Französischer Sprach- und Literaturwissenschaft und Soziologie an den Universitäten Basel, Paris III und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris; Abschluss mit dem Lizentiat der Universität Basel
1981-1987 Lehrbeauftragter für Geschichte an der Kantonsschule Schaffhausen (Maturitäts- und Diplomabteilungen)
1984-1987 Hochschulpolitische Arbeit im Verband der Schweizerischen StudentInnenschaften VSS; Delegierter des VSS in Ausschuss und Plenarversammlung der Schweizerischen Hochschulkonferenz.
1987-1991 Doktorats-Studium an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris; 1991: Promotion in Alter Geschichte an der Universität Basel
1992-1997 Sekretär der Gewerkschaft Erziehung, Basel
1996-1997 Chercheur associé des CNRS, Strasbourg
1996-1998 Lehraufträge an der Universität Basel und der Université de Haute-Alsace, Mulhouse
1997-2001 SNF-Projekt "Die Persönlichkeit im antiken Denken. Plutarchs Parallelbiographien und die historiographische Tradition" 
1998-2000 Mitglied des Istituto Svizzero di Roma
2000-2006 Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Universität Basel
2003-2005 Lehraufträge an den Universitäten Zürich und Bern
2005 Habilitation in Alter Geschichte an der Universität Basel
2006-2008 Leiter Masterstudien Kulturwissenschaft der Antike/ Trinationaler Master in Altertumswissenschaften am Departement Altertumswissenschaften und Orientalistik der Universität Basel
2007-2008 Professeur associé d'Histoire romaine an der Université Marc Bloch, Strasbourg
2008-2021 Dozentur/ assoziierte Professur für Antike Kulturen und Antikekonstruktionen am Center for Global Studies und Historischen Institut der Universität Bern
2010-2018 Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Altertumswissenschaft / Association Suisse pour l'Étude de l'Antiquité SVAW / ASEA
2011 Ruf auf den Lehrstuhl für Römische Geschichte an der Université de Haute-Alsace, Mulhouse (abgelehnt)
2011-2013 Direktor des Center for Global Studies der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern
2018-2020 Direktor des Doktoratsprogramms Global Studies des Center for Global Studies, Walter Benjamin-Kolleg der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern
2019 Senior Fellow am Istituto Svizzero di Roma (Jan.-Febr.)
seit 2020 Lancierung der Reihe "Antike nach der Antike / Antiquity after Antiquity" des Schwabe-Verlags in Zusammenarbeit mit Arlette Neumann; Koordination des HerausgeberInnen-Gremiums
31.07.2021 Emeritierung
  1. Geschlechtergeschichte der Antike:
    Theoretische und methodologische Entwicklung feministischer Forschungsansätze, Geschlechtsdiskurse in den gesellschaftlichen und politischen Praktiken der griechischen und römischen Kulturen
  2. Theorien und Methoden der Geschichtsschreibung und die Praktiken antiker Historiographie und Biographie:
    Geschichte als Transformation von Wirklichkeit in Text, Textanalytische und narratologische Lektüremethoden, Konstruktionen von Vergangenheit in antiken Kulturen (Selbstdarstellungen, Fremddarstellungen und kulturelle Identitäten)
  3. Historisch-anthropologische Fragen zur griechischen und römischen Antike
    Soziales Gedächtnis und seine Transformationen von der römischen Republik bis zur Spätantike, der Begriff Individualität in antiken Kulturen, Geschichte von Familie und Kindheit
  4. Rezeption und Transformationen der Antike im 20. und 21. Jahrhundert:
    Geschichte und Entwicklung der Altertumswissenschaften, Antike-Rezeption in Populärkulturen, Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte im Film, Antikebegriff in globaler Perspektive

2008-2012 (Collegium Beatus Rhenanus):
«Sozialgeschichte» und «histoire culturelle»: Perspektiven einer neuen römischen Sozialge-schichte/ Vers une nouvelle histoire sociale de l'Antiquite romaine

2012-2016 (Schweizerischer Nationalfonds):
Eine Frage der Ungerechtigkeit? Sklaverei und Freiheitsdiskurse zwischen Antike und Moderne

Ergebnisse:
Daniel VAUCHER, Sklaverei in Norm und Praxis. Die frühchristlichen Kirchenordnungen, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2017. 
Jonas SCHIRRMACHER, Die Politik der Sklaverei. Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. 
Iole FARGNOLI; Thomas SPÄTH (Hg.), Sklaverei und Recht: Zwischen römischer Antike und moderner Welt, Bern: Haupt Verlag, 2018.
 

2012-2019 (Schweizerischer Nationalfonds):
Religion als Staatsangelegenheit: Römische Säkularspiele und die acta Severiana

Ergebnisse:
Bärbel SCHNEGG, Die Inschriften zu den Ludi saeculares. Acta ludorum saecularium, Berlin: De Gruyter, 2020 [Unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin. Mit einem Beitrag zur Prosopografie von François Chausson];
Open Access
 

2015-2020 (Schweizerischer Nationalfonds):
Traductions helvétiques de l'Antiquité – Helvetische Übersetzungen der Antike

Ergebnisse:
Ilse HILBOLD, Écrire Juliette Ernst. Bibliographie et sciences de l’Antiquité au XXe siècle, Basel: Schwabe, 2021 [«Antike nach der Antike», Bd. 1]
Open Access
Severin THOMI, Felix Staehelin und die römische Schweiz. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, Publikation bei Schwabe, «Antike nach der Antike» Bd. 4, in Vorbereitung für 2023.
 

Wichtige Publikationen

Geschlechtsforschung

  • Männlichkeit und Weiblichkeit bei Tacitus. Zur Konstruktion der Geschlechter in der römischen Kaiserzeit, Frankfurt/M. & New York: Campus, 1994 [Print on Demand 2020].
  • Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart: Metzler, 2000, hg. zusammen mit Beate Wagner-Hasel [2. Aufl. 2006]
  • "Agrippina minor: Frauenbild als Diskurskonzept", in: Christiane KUNST, Ulrike RIEMER (Hg.), Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen, Stuttgart 2000, 115-133.
  • "Geschlechter – Texte – Wirklichkeiten", in: Robert Rollinger, Christoph Ulf (Hg.), Frauen und Geschlechter. Bilder-Rollen-Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit, Wien 2006, 39-76.
  • "Geschlecht und antike Gesellschaften im 21. Jahrhundert", in: Elke Hartmann, Udo Hartmann, Katrin Pietzner (éd.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike, Stuttgart 2007, 23-36 [zusammen mit Pauline Schmitt Pantel].
  • "Masculinity and Gender Performance in Tacitus", in: Victoria Emma Pagán (Hg.), A Companion to Tacitus, Malden/MA 2012, 431-457.
  • "Geschlecht und Epistolographie. Männlichkeit in Ciceros Briefen des Sommers 44", in: Thomas Späth (Hg.), Gesellschaft im Brief – Lire la société dans la lettre. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte – La Correspondance de Cicéron et l'histoire sociale, Stuttgart 2021, 345-402.
     

Historiographie und Biographie

  • "Texte et Tacite. Proposition d’un modèle du texte historiographique", in: Storia della Storiografia 26, 1994, 3-38.
  • "Camillus: Ein Held zwischen griechischer Biographie und römischer Geschichtsschreibung", in: Italo Gallo, Claudio Moreschini (Hg.), I generi letterari in Plutarco. Atti del VIII Convegno plutarcheo, Pisa, 2-4 giugno 1999, Napoli, 2000, 47-79.
  • "Erzählt, erfunden: Camillus. Literarische Konstruktion und Sozialnormen", in: Marianne Coudry, Thomas Späth (Hg.), L’invention des grands hommes de la Rome antique – Die Konstruktion der Grossen Männer Altroms, Paris, 2001, 341-412.
  • "Das Politische und der Einzelne: Figurenkonstruktion in Biographie und Geschichtsschreibung", in : Lukas de Blois et al. (Hg.), The Statesman in Plutarch's Works, Proceedings of the Sixth International Plutarch conference, Nijmegen/ Hernen 2002, Vol. II: The Statesman in Plutarch's Greek and Roman Lives, Leiden 2005, 27-42.
     

Historisch-anthropologische Fragen

  • Children, Memory, & Family Identity in Roman Culture, Oxford, Oxford University Press, 2010, hg. zusammen mit Véronique Dasen.
  • "Faits de mots et d'images: les grands hommes de la Rome ancienne", in: traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire 1998/1, 35-56.
  • "Blick auf Helden statt Blick auf Rom. Plutarchs Rezepte für ein globales Bankett der Moral", in: Marie-Laure Freyburger, Doris Meyer (Hg.), Vision(s) grecques de Rome / Griechische Blicke auf Rom, Paris 2007, 143-170
  • "Cicero, Tullia, and Marcus: Gender-Specific Concerns for Family Tradition?", in: Véronique Dasen, Thomas Späth (Hg.), Children, Memory, and Family Identity in Roman Culture, Oxford 2010, 147-172.
  • "Au lieu des Lieux, les actes de mémoire. Figurations du passé et pratiques sociales", in: Stéphane Benoist (Hg.), Une mémoire en actes. Espaces, figures et discours dans le monde romain, Villeneuve d'Ascq 2016, 23-46.
  • "Scham (Schamhaftigkeit, Schamlosigkeit)", in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. XXIX, Stuttgart 2019, 659-698 [zusammen mit Maria Sokolskaya].
     

Rezeption und Transformationen der Antike

  • Antike im Kino – L’Antiquité au Cinéma, Basel 2008, hg. zusammen mit Tomas Lochman, Adrian Stähli.
  • Globalized Antiquity. Uses and Perceptions of the Past in South Asia, Mesoamerica, and Europe, Berlin 2015, hg. zusammen mit Ute Schüren, Daniel Marc Segesser.
  • "Muscles and Morals: Spartacus, Ancient Hero of Modern Times", in: Jon Solomon, Almut-Barbara Renger (Hg.), Ancient Worlds in Film and Televison. Gender and Politics, Leiden 2012, 41-63 [zusammen mit Margrit Tröhler].
  • "Die TV-Serie Rome als experimentelle Geschichtsschreibung", in: Saeculum 62/2, 2012, 267-302 [zusammen mit Margrit Tröhler].
  • "Die Fäden der Altertumswissenschaften in einer Hand: Mademoiselle Ernst und die Antike im 20. Jahrhundert", in: EuGeStA. Journal on Gender Studies in Antiquity 6, 2016, 187-216 [zusammen mit Ilse Hilbold, Laura Simon].
     

Herausgeberschaft

Zusammen mit Daniel Barbu, Constanze Güthenke, Arlette Neumann, Karin Schlapbach und Adrian Stähli Herausgabe der Reihe «Antike nach der Antike / Antiquity after Antiquty» im Schwabe-Verlag