The Podcast of the Institute of History

Geschichte im Gespräch

In the podcast of the Institute of History at the University of Bern, historians shed light on current topics from a historical perspective. They discuss women's rights, nationalism, climate change and globalisation and show the historical background to the major issues affecting society today.

Project leaders: Agnes Gehbald, Philipp Horn, Mirjam Janett

Podcast 13

"In den Feldern der Philister?" Arabische Perspektiven auf den Nahostkonflikt. Versuch einer historischen Einordnung.
PLO-Kämpfer in Amman, September 1970
picture-alliance/dpa

Ein Doppel-Podcast des Historischen Instituts zum Israelisch-Palästinensischen Konflikt

Der Essayist Max Czollek hat mit Blick auf den Israelisch-Palästinensischen Konflikt jüngst geschrieben, er sage sich jeden Tag vor: «ich lasse mich heute nicht polarisieren». An der Universität Bern aber auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens herrscht eine spürbare Unsicherheit mit Blick auf diese Polarisierung und die Grenzen der Debatte.

Das historische Institut der Universität widmet der Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts deshalb eine Doppelfolge. Teil I diskutiert im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Reinhard Schulze unterschiedliche arabische Perspektiven auf den Konflikt. In Teil II diskutieren wir im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. René Bloch den wiederaufbrechenden Antisemitismus, vor allem an Universitäten. 

Beide Themen sind komplex. Uns ist bewusst, dass wir dieser Komplexität in 30 Minuten genauso wenig gerecht werden wie in einer Stunde. Aber uns geht es auch nicht darum, die Themen zu erschöpfen. Mit unserer Doppelfolge wollen wir Studierenden, Mitarbeitenden der Universität und Interessierten lediglich Denkanstösse geben, um sich weiter mit dem Themenkomplex auseinanderzusetzen.

Teil I:

«In den Feldern der Philister?» Arabische Perspektiven auf den Nahostkonflikt. Versuch einer historischen Einordnung. (MP3, 15.5 MB)

Teil II:

Antisemitismus der Anderen? Hochschulen zwischen kritischer Reflexion und antijüdischer Gewalt. (MP3, 16.8 MB)

Spotify
 

Quellen:
Teil I: Einspieler-Zitat: AP Archives: (8 Oct 1976) Head of Phalangist Militia in Lebanon, Bachir Gemayel speaking to press in Beirut
Einspieler-Jingle: Hanna Arendt im Gespräch mit Günther Gaus, «Zur Person» 1964

Podcast 12

Absturz am Matterhornbeim Abstieg
Paul Gustave Doré, Absturz am
Matterhorn beim Abstieg nach der
Erstbesteigung, 1865

At the summit. Mountains, plains and the challenges of environmental history

The devastating impacts of the man-made climate catastrophe are omnipresent. From New York City’s skyline covered in orange smoke, to melting glaciers in the Alps or the Himalaya, to the recent breaking of mountain summits at the Swiss Border. What can research on the past contribute to the solution of current and future challenges of climate change? A talk about «summits» and the challenges of environmental history with Christian Rohr, Professor of Environmental History at the University of Bern. From the 22 to the 26 August 2023, Christian Rohr and the department of Environmental History of the University of Bern will co-host the 12th conference of the European Society for Environmental History. The conference theme has been chosen in connection to Bern’s closeness to the Alps: «Mountains and Plains: Past, present and future environmental and climatic entanglements.»

ESEH Conference 2023

Podcast (MP3, 15.9 MB)

Podcast 10

Podcast 10
A mother and her children make a practice
run for a backyard fallout shelter in
Sacramento, (Associated Press/Sal Veder),
1961.

Generation B(unker) – Ist das Unten das neue Oben?

Kim Kardashian hat einen, Donald Trump natürlich auch und eigentlich alle Schweizer*innen: Einen Bunker. Durch Klimakatastrophe, Covid und den Angriffskrieg Russlands boomt die Bunker-Industrie. In der Ukraine sind es Bomben, vor denen Menschen in Luftschutzkeller fliehen, in Australien gewaltige Buschbrände und bei den Demonstrationen gegen die Erweiterung des Kohleabbaus in Lützerath verschanzten sich die letzten Aktivist*innen in selbstgebauten Tunneln. Während eine junge Generation zwischen Krieg, Krankheit und Klimakatastrophe im Krisenmodus heranwächst, wird der Untergrund weltweit zum symbolischen Ort, an dem sich Angst vor aber auch Hoffnung auf die Zukunft treffen. Denn für zukünftige Generationen ist der Untergrund nicht nur ein Raum historischer Ängste, sondern möglicherweise die entscheidende Ressource des 21. Jahrhunderts.

Philipp Horn im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Silvia Berger.

Quellenangaben Intro:
Hanna Arendt im Gespräch mit Günther Gaus, ('Zur Person', ZDF) 1964
Air raid sirens going off during CNN's Matthew Chance live report from Kyiv, Ukraine, Thursday morning at 7 a.m. (11 p.m. Wednesday MT).

Podcast (MP3, 16.0 MB)