Forschungscluster «Umwelt und Raum»

Lawinenverbau auf Muot bei Bergün
Lawinenverbau auf Muot bei Bergün. Foto: A. Reinhardt, Chur. Quelle: Coaz, Johann: Statistik und Verbau der Lawinen in den Schweizeralpen. Bern 1910, Tafel XXIV.

Mit der Professur für «Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte» seit 1998 (Christian Pfister) sowie der Nachbesetzung mit der Denomination «Umwelt- und Klimageschichte» ab 2010 (Christian Rohr) weist das Historische Institut schon seit langer Zeit über ein Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz auf. Die Forschungen zur Umweltgeschichte beschränken sich aber schon seit geraumer Zeit nicht nur auf die Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU), sondern spielen in vielen Abteilungen eine wichtige Rolle, sowohl bei den Professor:innen als auch im oberen und unteren Mittelbau.

Die Themen reichen von der Rekonstruktion historischer Klimaverläufe sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft über die (Natur-)Katastrophenforschung bis hin zu Mensch-Tier-Beziehungen, zur Geschichte von natürlichen Ressourcen, zur Agrar- und Forstgeschichte sowie zur Umweltgeschichte des Tourismus; eine wesentliche Rolle spielt bei den meisten dieser Themen auch die Wissensgeschichte sowie visuelle Quellen. Für die Vermittlung der Forschungsergebnisse wird in mehreren Fällen auf die Möglichkeiten der Digital History bzw. Digital Humanities zurückgegriffen, ob in Form von Klimadatenbanken oder digitalen Editionen. Einen räumlichen Schwerpunkt bilden die Alpen, aber auch zahlreiche andere europäische und aussereuropäische Regionen werden untersucht. Raum wird dabei nicht nur im Sinne von Territorien, Landschaften und Flächen verstanden, sondern auch abstrakter, etwa im Sinne von Forschungen zur Vertikalität. Der zeitliche Fokus erstreckt sich von der griechisch-römischen Antike bis in die Gegenwart.

Wie bisher sind zwei bis drei Meetings pro Semester geplant, die jeweils nach dem Austausch der allgemeinen News einem Schwerpunktthema gewidmet sein sollen. Folgende Themenbereiche sind dabei denkbar:

  • Diskussion von Rohfassungen von programmatischen Aufsätzen sowie Forschungsanträgen
  • Vorstellung einzelner Forschungsprojekte bzw. Forschungsgruppen
  • Gemeinsamer Besuch von Ausstellungen oder sonstigen Veranstaltungen
  • Ideen zu möglichen Kooperationsprojekten

Kontakt und Koordination

Mitglieder

  • Monika Amsler (Alte Geschichte)
  • Juri Auderset (Neuere Schweizer und allgemeine Geschichte)
  • Niklaus Bartlome (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Silvia Berger Ziauddin (Neuere Schweizer und allgemeine Geschichte)
  • Jonas Borsch (Alte Geschichte)
  • Sebastian De Pretto (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Joachim Eibach (Neuere und Neueste Geschichte)
  • Francesca Falk (Migrationsgeschichte)
  • Michael Flütsch (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Kaspar Gubler (Mittelalterliche Geschichte)
  • Heli Huhtamaa (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Jan-Niklas Kniewel (Neueste Geschichte)
  • David Rentsch (Neueste Geschichte)
  • Christian Rohr (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Roman Rossfeld (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Rahel Schär (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Sara Šifrar Krajnik (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Jakob Starlander (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Noemi Steuerwald (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Martin Stuber (Ältere Schweizer Geschichte / Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Richard Warren (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte)
  • Nadir Weber (Ältere Schweizer Geschichte)