Archiv Newsmeldungen

Neuerscheinung von Silvia Berger Ziauddin

Das Ende denken

Das Ende denken – Vom menschlichen Umgang mit Schlusspunkten

Endzeitszenarien sind aktuell weit verbreitet. Wegen politischer Instabilität befürchten einige das Ende der Demokratie, während die »Letzte Generation« vor der Klimakatastrophe warnt und die ökologische Krise das Aussterben vieler Arten befürchten lässt. Doch die Auseinandersetzung mit dem Ende ist nicht neu. Menschen denken seit jeher über das Ende nach – sei es aus Furcht oder um es abzuwenden, zu deuten oder als Neuanfang zu betrachten.

von Claus Beisbart (Hg.), Silvia Berger Ziauddin (Hg.), Sara Kviat Bloch (Hg.), Mathias Wirth (Hg.), Campus Verlag, 2024

zur Publikation

Neuerscheinung von Leo Grob

Bevor die Fabriken schließen. Arbeit und Management bei Alusuisse (1960–1991)

Bevor die Fabriken schließen. Arbeit und Management bei Alusuisse (1960–1991)

In seinem neu erschienenen Buch (open access) zeigt Leo Grob am Beispiel des Industrieunternehmens Alusuisse, wie sich das Kräfteverhältnis zwischen Arbeit und Kapital in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts veränderte. Dazu folgt er der Herstellung von Aluminium quer über den Globus von Australien über Italien bis in die Schweiz. Seine Geschichte der Alusuisse beleuchtet die Auseinandersetzungen zwischen Arbeiter:innen und Managern und erklärt, wie Topmanager am Schweizer Hauptsitz in Zürich die multiplen Krisen der 1970er Jahre nutzten, um marktradikale Formen des Personalmanagements einzuführen.

Zur Publikation

Neues Amt für Yvonne Schüpbach

gender(ed) thoughts

Yvonne Schüpbach wird Mitglied des Editorial Teams von gender(ed) thoughts an der Universität Göttingen

Yvonne Schüpbach wurde neu in das Editorial Team der Working Paper Series gender(ed) thoughts gewählt. Die am Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG) verankerte Serie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen in den Gender und Queer Studies eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. gender(ed) thoughts fördert einen inter- und transdisziplinären Diskurs zu aktuellen Fragestellungen der Gender Studies und reflektiert die gesellschaftliche Bedeutung von Gender im Alltag.

Interaktiver Rundgang

interaktiver Rundgang

Rundgang: Gender, Arbeit und Kommunikationstechnologien

Am 21. September referiert Anna Baumann innerhalb eines interaktiven Rundgangs zum Thema «Gender, Arbeit und Kommunikationstechnologien». Der Rundgang wird von der FHNW organisiert.

Samstag, 21. September 2024 | 10:30-12:30 Uhr
Technikmuseum ENTER in Solothurn

Zum Rundgang

Neue Publikation von Yvonne Schüpbach

Negotiating the Space between East and West: Sport and Gender Politics in Swiss Women’s Artistic Gymnastics in the Cold War era

Der Artikel von Yvonne Schüpbach, "Negotiating the Space between East and West: Sport and Gender Politics in Swiss Women’s Artistic Gymnastics in the Cold War Era," analysiert die komplexe Geschlechter- und Sportpolitik im Schweizer Frauenkunsttturnen während des Kalten Krieges als Sport  zum symbolischen Schauplatz im Wettstreit der Supermächte Ost und West wurde. Der Artikel bietet Einblicke in die internationale Sportdynamik durch die Analyse der Verflechtung von Geschlechterpolitik und sportlichen Entwicklungen und zeigt, wie die Schweiz zwischen Ablehnung und Anpassung oszillierte, wodurch neue Einsichten in die historische Dynamik des internationalen Sports geboten werden.

Publikation

Interview mit Silvia Berger Ziauddin

Sivia Berger Ziaddin

Why does Switzerland have so many bunkers?

Interview mit Silvia Berger Ziauddin in der Fernsehreportage von itv on assignment über die Schweizer Bunkerpolitik.

Interview auf Youtube

Podcast 14

Lehrschwester der «Taubstummenanstalt
Hohenrain» (um 1940). Quelle:
Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain.

Behindertenrechte in der Schweiz – das Gewicht der Geschichte

Ein Podcast des Historischen Instituts und der Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern

Erfahren Sie im Gespräch von Dr. Mirjam Janett mit Dr. Urs Germann, promovierter Historiker und Autor zahlreicher Bücher zu Psychiatrie, Strafjustiz und Geschichte von Behinderung, warum der Begriff «Behinderung» als Etikettierung entstand, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit Behinderungen wandelte und wieso sich die Geschichtswissenschaft lange nicht für die Geschichte von Behinderung interessierte – und so die Schweizer Sozialgeschichte missverstand. Zuletzt formuliert Urs Germann den Wunsch, sich von der Last der Geschichte zu befreien: Statt Menschen mit Behinderungen sozialstaatlich zu schubladisieren und in Einrichtungen unterzubringen, soll Behindertenpolitik mit inklusiven Ansätzen dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Aktionstage Behindertenrecht

Podcast (MP3, 11.6 MB)

Living Book

In die Tiefe. Geschichte und Zukünfte der Underground Frontier

In die Tiefe. Geschichte und Zukünfte der Underground Frontier

Das Living Book von Silvia Berger und Leo Grob erkundet die Durchdringung und Inwertsetzung des Untergrunds seit dem 19. Jh. Es setzt sich kritisch mit der beschleunigten Expansion in die Tiefe auseinander, die heute von Nachhaltigkeits- und Resilienzversprechen begleitet wird.

Living Book

Neuerscheinung

L’homme. Schriften 29

Der alternative Mann als generisches Individuum. Geschlechter- und Klassenverhältnisse in Fritz Brupbachers Autobiografie

Mirjam Janett untersucht in L’homme. Schriften 29, wie der Sozialist und Querulant Fritz Brupbacher Männlichkeitsvorstellungen und Geschlechterbeziehungen verhandelte.

Neu erschienen: Der alternative Mann als generisches Individuum. Geschlechter- und Klassenverhältnisse in Fritz Brupbachers Autobiografie, in: L'homme. Schriften 29 (2024) (Männer über sich, hg. von Maximiliane Berger, Mirjam Hähnle, Anna Leyrer).

uniFOKUS März 2024

«Eine Gesellschaft lässt sich an ihren Schutzräumen ablesen»

«Eine Gesellschaft lässt sich an ihren Schutzräumen ablesen»

Was haben die Schweizerinnen, Kim Kardashian und Donald Trump gemeinsam? Einen Bunker als Zufluchtsort. Doch taugt der Untergrund wirklich zur Krisenbewältigung?
Ein Gespräch mit der Geschichtsprofessorin Silvia Berger über Vergangenheit und Zukunft eines Schweizer Symbolortes.

Interview mit Silvia Berger im uniFOKUS März 2024 (PDF, 318KB)

Rezension von Leo Grob

Capitalism. The Story behind the Word

Capitalism. The Story behind the Word

Rezension für H-Soz-Kult zu Michael Sonenscher: Capitalism. The Story behind the Word. Princeton 2022

Rezension

Workshop vom 26. August 2023

Unthinking History

Unthinking History. Utopien nach dem Ende der Geschichte

In diesem Workshop diskutieren wir mit Prof. Gary Wilder (City University New York) Auszüge aus seinem neuesten Buch «Concrete Utopianism. The Politics of Temporality and Solidarity». Darin stellt er Überlegungen zu den Konzepten Temporalität und Solidarität vor, die die Grenzen unserer derzeitigen politischen Vorstellungskraft sprengen wollen.

Wie können diese Interventionen helfen, das kritische Denken von pessimistisch-gegenwartsverhafteten Vorstellungen historischer Entwicklung zu lösen? Welche Bedeutung haben die von Wilder vorgestellten Zeitlichkeitskonzepte für die Geschichtswissenschaft?

Wir diskutieren die zwei Kapitel «Of Pessimism and Presentism. Against Left Melancholy» und «Time as a Real Abstraction. Clock-Time, Nonsynchronism, Untimeliness». Der Workshop wird auf English abgehalten.

Wir freuen uns über die Teilnahme von Studierenden.

Samstag, 26. August, 16:00-19:00 

Universität Zürich
Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Raum RAA-E-30 EV

Kontakt für Anmeldung (bis 20. August) und Lektürematerial: leo.grob@unibe.ch

Organisation:
Noah Binder (UZH)
Leo Grob (Universität Bern)
Ruben Hackler (UZH)
Marina Nietlispach (UZH)

Flyer (PDF, 135KB)

Seminar FS 2023

Reader Fundstück

Reader Fundstück

Lesen Sie den Reader der Archiv-«Fundstücke», die Studierende im Rahmen des Seminars '«Komfortkutsche», Senkeltram, digitaler Agent: Der Lift und die Eroberung der Vertikalen vom 19. Bis 21. Jahrhundert' im FS 2023 für ein breiteres Publikum erarbeitet haben. Die Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin fand in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bern statt.

Reader Fundstück

Neuerscheinung

Stationen aus dem Leben von Berta, einem Verdingkind

Stationen aus dem Leben von Berta, einem Verdingkind

Mit historischen Texten von Dr. Mirjam Janett. Béatrice Gysin (Hg.), Berta, edition clandestin, Biel 2023.

Neuerscheinung

Gosteli Gespräche vom 22. und 23. Juni 2023

Gostelli Gespräche

«Reproduktive Gerechtigkeit. Eine interdisziplinäre Debatte über Zwang, Freiheit, Mutterschaft und Frauenbewegung»

Donnerstag, 22. und Freitag, 23. Juni 2023
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei
Universität Bern, Unitobler, Lerchenweg 32, 3012 Bern, Hörraum F021
Eine Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung und dem Historischen Institut der Universität Bern

Programm (PDF, 842KB)

Interview mit Silvia Berger

Aux abris
Copyright: Emilien Itim

La Suisse, «l’étalon-or» des abris anti-atomiques

Seit 1962 hat sich das Alpenland einen guten Ruf für den Bau und die Ausrüstung von Bunkern erarbeitet. So sehr, dass sie die Aufmerksamkeit von Diktatoren wie Oberst Gaddafi oder Saddam Hussein auf sich gezogen haben. Interview von Kessava Packiry.

Zum Interview mit Silvia Berger

 

Preisverleihung

Preisverleihung

Verleihung des Forschungspreises SWA 2021/2022 an Leo Grob

Für seine Dissertationsschrift «Bevor die Fabriken schliessen. Eine Arbeitsgeschichte der Alusuisse» erhält Leo Grob den Forschungspreis 2021/2022 des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs.

Herzliche Gratulation!

Abstract Dissertation

Gegensprecher: Podcasts der Schweizerischen Nationalbibliothek

Chalets und Bunker

Chalets und Bunker

Historikerin Silvia Berger Ziauddin nimmt Hannes Mangold, Kurator der Schweizerischen Nationalbibliothek, mit auf eine Erkundungstour unter Grund. Sie erzählt eine Geschichte der Schweiz zwischen falschen Chalets und echten Bunkern.

Podcast

Virtueller Stammtisch vom 3. März 2023

Historikerinnen Netzwerk

Drei Geschichtsprofessorinnen im Dialog über Geschlechtergerechtigkeit in der akademischen Welt

An diesem virtuellen Anlass unterhalten wir uns mit drei Frauen, die in den letzten Jahren ihre Stelle als Geschichtsprofessorinnen an einer Schweizer Uni angetreten haben. Wie haben sie ihren Einstieg erlebt? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Was sollte sich ihrer Meinung nach in der akademischen Welt ändern? Und wie steht es mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit an ihrem Institut?

Zu Gast sind Silvia Berger Ziauddin, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte (Universität Bern); Debjani Bhattacharyya, Professorin für die Geschichte des Anthropozäns (Universität Zürich); Britta-Marie Schenk, Assistenzprofessorin  für Geschichte mit Schwerpunkt Neueste Zeit (Universität Luzern).

Moderation: Isabelle Schürch, Assistentin in mittelalterlicher Geschichte (Universität Bern)
Konzeption: Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte (Universität Bern)
Organisation: Angela Wittwer, Historikerinnennetzwerk Schweiz

3. März 2023, 19:00–20:30, online

Registration

Podcast Nr. 10 des Historischen Instituts

Podcast 10

Generation B(unker) – Ist das Unten das neue Oben?

Kim Kardashian hat einen, Donald Trump natürlich auch und eigentlich alle Schweizer*innen: Einen Bunker. Durch Klimakatastrophe, Covid und den Angriffskrieg Russlands boomt die Bunker-Industrie. In der Ukraine sind es Bomben, vor denen Menschen in Luftschutzkeller fliehen, in Australien gewaltige Buschbrände und bei den Demonstrationen gegen die Erweiterung des Kohleabbaus in Lützerath verschanzten sich die letzten Aktivist*innen in selbstgebauten Tunneln. Während eine junge Generation zwischen Krieg, Krankheit und Klimakatastrophe im Krisenmodus heranwächst, wird der Untergrund weltweit zum symbolischen Ort, an dem sich Angst vor aber auch Hoffnung auf die Zukunft treffen. Denn für zukünftige Generationen ist der Untergrund nicht nur ein Raum historischer Ängste, sondern möglicherweise die entscheidende Ressource des 21. Jahrhunderts.

Philipp Horn im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Silvia Berger.

Geschichte im Gespräch: Podcasts des Historischen Instituts

Podcast (MP3, 16.0 MB)

Buchvernissage vom 9. März 2023

Problemkinder?

Problemkinder? Podiumsdiskussion mit anschliessendem Apéro

Das Problem Kind. Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert 
Hg. von Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner  

Caroline Arni, Professorin für Geschichte, Universität Basel
Mirjam Janett, Historikerin, Universität Bern 
Martin Gehrig, Direktor Pflege und Pädagogik, UPD Bern 

Donnerstag, 9. März 2023, 18:30 Uhr
Medizinhistorisches Institut, Universität Bern 
Bühlstrasse 26, 3012 Bern, Anatomie-Saal 

Publikation

Flyer Buchvernissage (PDF, 372KB)

Neuerscheinung

Das Problem Kind

Das Problem Kind

Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert

Herausgegeben von Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner, 2022
Itinera – Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Bd. 50

Publikation

Tagung vom 25. und 26. November 2022

Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit

Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit

Am 25. und 26. November 2022 findet an der Unitobler die Tagung «Ontologien des Körpers. Neuvermessungen der Körpergeschichte der Neuzeit» statt. Die von Leander Diener (Universität Zürich) und Mirjam Janett (Universität Bern) organisierte Veranstaltung bringt Forschende mit unterschiedlichen regionalen und thematischen Schwerpunkten zusammen und prüft das Methodenangebot der historischen Ontologie für die Körpergeschichte der Neuzeit.

Keynote von Caroline Arni: «Die Reichtümer des Körpers. Überlegungen zu einer Kritik der Naturalisierungskritik» 

Anmeldung bis zum 15. November: mirjam.janett@unibe.ch.
Für die Keynote ist keine Anmeldung nötig. 

Flyer Tagungsprogramm (PDF, 1.1 MB)

Interview Silvia Berger Ziauddin

Bunker

Bunkerland – die Schweiz macht den Igel

Interview für den Dokumentarfilm «Bunkerland – die Schweiz macht den Igel», von Lukas Wagner und Pascal Burkard SRF NZZ Format.

Interview

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Silicon Mountains

Silicon Mountains. Digitalisierung und sozialer Wandel im Schweizer Berggebiet

«Silicon Mountains. Digitalisierung und sozialer Wandel im Schweizer Berggebiet» (Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, Prof. Dr. Tobias Haller, Prof. Dr. Heike Mayer, Prof. Dr. Heinzpeter Znoj), Donnerstag 18.15-20 Uhr, Unitobler F021

Programm Ringvorlesung (PDF, 516KB)

Interview Silvia Berger Ziauddin

La Suisse, championne du monde des bunkers

Interview für Le Monde: «La Suisse, championne du monde des bunkers»

Die von der Schweiz seit den 1960er Jahren massenhaft gebauten Atomschutzbunker waren in Weinkeller oder Sporthallen umgewandelt worden. Doch angesichts der wiederauflebenden nuklearen Bedrohung werden sie wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt.

Interview von Isabelle Mayault