2021

Podiumsdiskussion vom 10.12.2021

«The banished memory of the Chechnya wars»

Panel discussion with Caucasus experts from Russia (in-person participation) and with the journalist and filmmaker Anna Nemzer (via zoom) about her documentary film (2020) dedicated to the memory of the two Chechnya Wars.

Friday, 10 December 2021, 12:15–13:45
Zoom-Link: unibe-ch.zoom

Chechnya wars - Panel discussion (PDF, 270KB)

Artikel im UniPress 11/21

UniPress

Migration führte zu Emanzipation

Frauen mit Migrationserfahrungen waren der Emanzipation in der Schweiz förderlich. Dies zeigt Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte an der Universität Bern, anhand von Frauenbiografien – und der Geschichte der Kinderkrippen.

Artikel «Migration führte zu Emanzipation» (PDF, 1.5 MB)

Gastvortrag vom 23.11.2021

Aushang Jakob Starlander

Conflict and Negotiation

Management of Forest Commons in Seventeenth-Century Northern Finland

Jakob Starlander (Swedish University of Agricultural Sciences, Stockholm) weilt als Gastforschender an der Abteilung WSU. Im Rahmen des WSU-Kolloquiums stellt er die Zwischenergebnisse seines Dissertationsprojektes vor.

Zeit: Dienstag, 23.11.2021, 18:15 Uhr
Ort: Lerchenweg 36, Raum F011

Einladung Gastvortrag Jakob Starlander (PDF, 1.3 MB)

Veranstaltung vom 18.11.2021

Veranstaltung zum Anlass des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Heinz E. Herzig

Die Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike der Universität Bern lädt herzlich ein zu einer

Veranstaltung aus Anlass des 85. Geburtstags von Prof. em. Dr. Heinz E. Herzig.

18.11.2021, 18:15–19:45 Uhr
Hörraum Unitobler F021, Lerchenweg 36, 3012 Bern (ohne Anmeldung)

Anschließender Apéro im Restaurant Casa d‘Italia
Bühlstrasse 57, 3012 Bern (mit Anmeldung)

Einladung Heinz E Herzig (PDF, 3.7 MB)

Tagung vom 12. /13. November 2021

Tagung «Martial Cultures in Medieval Towns»

Tagung «Martial Cultures in Medieval Towns» am 12. und 13. November 2021

Die Tagung rückt erstmals mit vergleichendem Ansatz die grundlegende Bedeutung des Militärischen  für die Entstehung, Entwicklung und Dynamik der europäischen Stadt des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Mittelpunkt.

Der einführende Vortrag von Prof. Dr. em. Marc Boone (Universität Gent) mit dem Titel «Neubeginn – Militärische Kultur, Stadt und Staatsbildung» findet am Donnerstag, 11. November, um 17.15 im Hauptgebäude, Hörsaal 220 im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums  statt. 

WOZ Nr. 41 - 14.Oktober 2021

Fürsorge und Zwang: «Ein wichtiges Zeichen war die Entschuldigung»

Fürsorge und Zwang: «Ein wichtiges Zeichen war die Entschuldigung»

Die Geschichte von Menschen mit Behinderung ist in der Schweiz noch wenig erforscht. Historikerin Sonja Matter untersucht in ihrem Forschungsprojekt die Emanzipationsbewegung der Gehörlosen.

WOZ-Interview Gehörlosengeschichte (PDF, 177KB)

Online workshop

Early Modern Financial History online workshop

Co-organized by Stefano Condorelli, associate researcher at the Institute of History Universität Bern, and (in alphabetical order) Sebastian Felten (Vienna University), Nadia Matringe (London School of Economics), Daniel Menning (Tübingen University), and Koji Yamamoto (Tokyo University).

Afternoon sessions via Zoom:

  • 26 October 2021: Christoph Dominik Blum (Tübingen University)
  •  23 November 2021: François Velde (Federal Reserve Bank of Chicago)
  • 14 December 2021: Francesca Trivellato (Princeton Institute for Advanced Study)

 more information

Geschichte nach 1800

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800

Das Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800 an der Universität Bern wird im Herbstsemester 2021 auch in digitalem Format angeboten.
Die Vorträge finden mittwochs, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr statt. 

Bei Interesse kontaktieren Sie für die Zugangsdaten bitte: agnes.gehbald@unibe.ch

Programm (PDF, 125KB)

new edition, September 15th

Dictatorship in the Nineteenth Century. Conceptualisations, Experiences, Transfers

Edited by Moisés Prieto

Dictatorship in the Nineteenth Century brings together scholars of political thought, the history of ideas and gender studies.  Starting from the assumption that dictatorship has its own history within the nineteenth century, separate from the ancient Roman paradigm and twentieth-century totalitarianism, this volume aims at establishing a dialogue between the concepts of dictatorship and the experiences and transfer of knowledge between Latin America and Europe during this period.
More

Tagung der Abteilung für Alte Geschichte

Weiblichkeit Macht Männlichkeit?
Perspektiven für die Antike

30.9. - 1.10.2021, Haus der Universität

Mit der Tagung und insbesondere der etwas grösser angelegten Keynote-Lecture am Donnerstagabend möchten wir auch das langjährige Wirken von Thomas Späth an unserer Abteilung würdigen.

Gäste sind herzlich willkommen!

Programm (PDF, 734KB)

Quaderni di Dodis

Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922

Am 13. August 2021 erschien auf  www.dodis.ch die Quellenedition "Sehr geteilte Meinungen: Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922". Dabei handelt es sich um das Ergebnis des von Daniel Marc Segesser und Wolfgang Weber im FS 2019 durchgeführten Seminars mit dem Titel "Zwischen Hilfe an “Brüder in der Not“ und “Kanton Übrig“: Die Schweiz und Vorarlberg am Ende des Ersten Weltkrieg 1918-1922", in dessen Verlauf Studierende des Instituts Quellen zum Thema sammelten und diese nun mit einer gemeinschaftlich verfassten Einleitung als Quellenedition publiziert haben. Die Publikation steht open access zum Download bereit."

Quaderni di Dodis (PDF, 218KB)

Save the date

12th ESEH Conference in 2023 in Bern

The twelfth biennial ESEH Conference «Mountains and Plains. Past, present and future environmental and climatic entanglements" will take place at the University of Bern, 22-26 August 2023.
A conference website with more detailed information will be available soon. A call for papers will be published in 2022.

Contact: eseh2023.hist@unibe.ch

Podcast with a short presentation.

Interview SRF Kontext 13.6.2021

Wie Frauen mit Migrationserfahrung die Gleichberechtigung in der Schweiz vorantrieben

Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte, erklärt, wie Frauen mit Migrationserfahrung die Gleichberechtigung in der Schweiz vorangebracht haben.

SRF Radiointerview mit Dr. Francesca Falk

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschafts-Geschichte

Agnes Gehbald mit Friedrich-Lütge-Preis ausgezeichnet

Dr. Agnes Gehbald, Assistentin an der Professur für Neueste Geschichte, wurde mit dem Friedrich-Lütge-Preis 2021 ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihre Dissertationsschrift mit dem Titel Popular Print Culture and the Book Market in Late Colonial Peru, 1763-1821. Der Preis wird alle zwei Jahre von der deutschen Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vergeben. Das Historische Institut gratuliert der Preisträgerin zu dieser tollen Auszeichnung.

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschafts-Geschichte

International Workshop 17 - 18 June

THE SCIENCE OF PILGRIMAGE

International Workshop, 17-18 June 2021

Conveners: Sundar Henny (Bern) & Marianne Ritsema van Eck (Leiden)

University of Bern (via Zoom)

Contact: sundar.henny@unibe.ch, m.p.ritsema.van.eck@hum.leidenuniv.nl

Programme (PDF, 601KB)

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte 2021

Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive

Am 3. September findet in Bern die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zusammenarbeit  mit der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte statt.

Programm (PDF, 1.5 MB)

Video auf dem Youtube-Kanal des Historischen Instituts

Podiumsdiskussion "Vertikal. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Tiefen und Höhen der Schweiz"

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung "Vertikal. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Tiefen und Höhen der Schweiz" vom 29. März 2021 mit Simona Boscani Leoni (SNF-Förderungsprofessorin Historisches Institut, Universität Bern), Martin Candinas (Nationalrat/Präsident LITRA Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr), Antonia Cornaro (Amberg Group/Co-Chair ITA Committee of Underground Space ITACUS), Olivier Lateltin (Bundesamt für Landestopographie swisstopo), Jost auf der Maur (Journalist, Autor "Die Schweiz unter Tag"). Moderation: Silvia Berger Ziauddin und Christian Rohr (Historisches Institut, Universität Bern).

Video auf dem YouTube-Kanal

Online Workshops

Early Modern Financial History

Co-organized by Stefano Condorelli, associate researcher at Bern Historical Institute, and Koji Yamamoto, associate professor at the Graduate School of Economics at the University of Tokyo, with the support of Vrije Universiteit Amsterdam.

Registration Link     

Early Modern Financial History webinars on History of Finance Web

 

The two upcoming speakers will be:

On Tuesday 6 April 2021 via Zoom,14:00-15:00 Bern time.
Yasuo Takatsuki (Kobe University): Microstructure of the First Organized Futures Market: The Dojima Security Exchange from 1730 to 1869 (co-authored with Takashi Kamihigashi).

On Tuesday 18 May 2021 via Zoom, 14:00-15:00 Bern time.
Toby Green (King’s College London): Africa and capitalism.

Format of the workshop (PDF, 89KB)

Das andere Lehrveranstaltungsverzeichnis

Hier geht es zu Freien Leistungen für (fachfremde) Bachelorstudierende, zu Veranstaltungen mit einem Bezug zu Gender oder Diversität und zu Kursen, die sich auch mit dem  Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung beschäftigen.

Interview SRF1 Treffpunkt

Was die Schweiz mit Sklavenhandel zu tun hatte

Christof Dejung, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bern, erläutert, wie sich Unternehmer oder Familien aus der Schweiz mit Sklaverei bereichert haben.

Radio SRF1, "Treffpunkt" vom 8. Januar 2021, 10:03 Uhr

Podcast des Historischen Instituts

Maurice Cottier: Gewalt an Frauen in historischer Perspektive. Das Beispiel Bern 1870-1940

Ein Podcast darüber, wie sich das Gewaltverhalten im Übergang zur Moderne veränderte

Zum Podcast

Podcast NZZ Akzent

Vom Vorzeige-König zur Skandalfigur:
Der tiefe Fall von Juan Carlos

Der ehemalige König Spaniens gilt als Held des Übergangs zur Demokratie. Aber seine historischen Verdienste verblassen. Nach etlichen Skandalen wird er nun von der Justiz gejagt.

Podcast mit Prof. Dr. Christian Büschges