Prof. em. Dr. Marina Cattaruzza

Prof. emerita für Neueste Geschichte


 

2016 Auswahl in den wissenschaftlichen Beirat zur Begleitung der internationalen Konferenz aus Anlass des 100jährigen Gedenkens an das Jahr 1918, organisiert in Wien von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
23. April 2015 Abschiedsvorlesung an der Philosophisch-historischen Fakultät: Grossbritannien, Italien und der Untergang Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg
31. Dezember 2014 Professor Emeritus der Universität Bern
2013
Aufnahme in AcademiaNet - Internetportal für exzellente Wissenschaftlerinnen
seit  2013
Mitglied im Beirat des Handbuchs der völkischen Wissenschaften
Juni 2012
Mitglied des Consiglio dell’Università della Svizzera Italiana
April 2012
Korrespondierendes Mitglied für die historisch-philosophische Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
März / April 2012
Visiting Professor an der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali in Rom
Januar 2012
Short Term Fellow an der University of Tokyo
Januar 2011
Visiting Senior Fellow an der Université Pantheon-Assas Paris II
Seit 2010
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“
2009-2010
Vize-Dekanin und Vertreterin der philosophisch-historischen Fakultät im Senat der Universität Bern
Seit 2008
Ordentliches Mitglied des Istituto per gli Incontri Culturali Mitteleuropei, Görz (Gorizia)
2007-2009
Vertreterin der philosophisch-historischen Fakultät in der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Bern
2008
Verleihung des Preises “Piemonte Storia. Alessandro Paoletti del Melle” im Castello di Pralormo für das Werk “L'Italia e il confine orientale 1866-2006”
Wahl in den Wissenschaftlichen Rat von èStoria – Festival internazionale della storia
Visiting fellow an der University of Tokyo, Graduate School of Economics
2007
Mitorganisatorin der 1. Schweizer Geschichtstage "Zeiten des Umbruchs" in Zusammenarbeit des Historischen Instituts der Universität Bern mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, abgehalten an der Universität Bern, 15.-17. März 2007.
Seit 2007
Mitglied des wissenschaftlichen Rates des Istituto per gli Incontri Culturali Mitteleuropei, Görz (Gorizia).
2006
Wahl in den wissenschaftlichen Beirat des Zentrums Historische Neuzeitforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften (bis 2011)
Aufnahme ins Scientific Board desIMT - Institute for Advanced Studies in Lucca
Visiting Professor an der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali in Rom
2004-2009
Gesellschaftsrat der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
2004-2006
Leitung des Historischen Instituts der Universität Bern
Ab 1999
Ordinariat für Neueste Geschichte an der Universität Bern
1997-2000
Mitglied der italienisch-slowenischen Historikerkommission
1991-1998
Dozentin für Deutsche Geschichte und Geschichte der Geschichtsschreibung am Historischen Institut der Universität Triest
1993-1995
Lehrstuhlvertretung (Deutsche Geschichte) am Historischen Institut der Ca’ Foscari-Universität Venedig
1991
Professur für Gender History an der Abteilung für Geschichte und Zivilisation des Europäischen Hochschulinstituts (IUE) Florenz
1986
Habilitation in Neuer und Neuester Geschichte an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt: Arbeiter und Unternehmer auf den Werften des Kaiserreichs
1984-1990
Forschungsstelle mit fester Anstellung am historischen Institut der Universität Triest
1982-1984
Assistentin in Neuester Geschichte an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt
1980-1982
Postgraduierten-Stipendium am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Sozialgeschichtliches Forschungsprojekt zur Arbeiterschaft in den deutschen Hafenstädten 1880-1914
1978-1979
Postgraduierten-Stipendium der Humboldt-Stiftung am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Hamburg. Vergleichende Forschung zu Arbeitskonflikten in den Hafenstädten Triest und Hamburg
1975-1976
Francesco Borlandi-Postgraduierten-Stipendium. Forschungsaufenthalt in Wien zur wirtschaftlichen Entwicklung in Triest in der österreichisch-ungarischen Spätgründerzeit 1896-1914
1974
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Triest mit einer Dissertation u.d.T. "Lotte operaie a Trieste 1897-1918" (dt. "Arbeiterkämpfe in Triest 1897-1918")
  • Nationalismusforschung im europäischen Vergleich
  • Geschichte der Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert
  • Geschichte des Faschismus und des Nationalsozialismus, Totalitarismusforschung und politische Religionen
  • Geschichte des Holocausts
  • Geschichte Italiens im 19., 20. und 21. Jahrhundert
  • Fragen zur Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie des 20. Jahrhunderts

Einen wesentlichen Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Lehrstuhls bildet das Problem des Nationalismus und der nationalen Identität(en) in Grenzregionen beziehungsweise in multikulturellen und multiethnischen Gebieten Europas. Besonders berücksichtigt werden dabei die erzwungenen Bevölkerungsaussiedlungen nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Lehrstuhl ist an der Gestaltung der interdisziplinären Osteuropa-Studien mitbeteiligt, die gemeinsam von den Universitäten Bern und Fribourg angeboten werden.

Italy and Its Eastern Border, 1866-2016

Reihe: Routledge Studies in Modern European History

ISBN 9781138791749
"The main attractions in this project are the high quality of the author’s scholarship, the objective and balanced treatment the new work seems to provide, and its inclusiveness. Some of the aspects studied in this book are virtually unknown in the English-language literature… and is the first major work in quite some time to deal with the history of Italy’s north-eastern frontier in modern times. "
Stanley Payne, University of Wisconsin-Madison, USA

"Cattaruzza's book provides a fascinating case study of European "border nationalism" and the making and remaking of boundaries over two centuries. With a transnational perspective, the book is key to the understanding of modern Italian and European history."
Gerald Steinacher, University of Nebraska, USA

"In this book Marina Cattaruzza examines a key topic in Italian history, long ignored both by Italian historiography and public opinion, that of the territories near the northeastern border, contested first between the Austro-Hungarian empire and Italy and subsequently between Italy and Yugoslavia. 
The author provides a thorough and balanced account of a century and a half of Italian social and political history, with a particular focus on the bitter struggle for the control of Trieste against Yugoslavia at the end of the Second World War, which makes the book additionally interesting to those who study the Cold War. 
The book is the result of many years of research into the complex history of these territories, shaped by contrasting cultural identities and nationalist sentiments."
Elena Aga Rossi, Universita Degli Studi Dell'Aquila, Italy

"Marina Cattaruzza is an outstanding scholar of the history of Mitteleuropa and of the Italian Territories under the Austrian Monarchy. Cattaruzza’s mastery of sources and historiography makes Italy and Its Eastern Border, 1866-2016 a model of scholarship on a very controversial subject. Conflicts of nationalities on the Italian Eastern Border had dire consequences both on international and national situations. It caused the first failure of the 1919 Peace Conference in Europe, and was one of the main springboards of Fascism in Italy. Cattaruzza’s analysis of longstanding and at times bloody ethnic rivalries on both sides of the Italian Easter Border provides an insightful approach to understanding the ethnic conflicts in Eastern Europe today."
Emilio Gentile, Professor Emeritus University of Rome La Sapienza

L’Italia e la questione adriatica. Dibattiti parlamentari e panorama internazionale (1918-1926)

Reihe: Dibattiti storici in parlamento, Archivio storico del Senato della Repubblica (Hg.), vol. 4

ISBN 978-88-15-24708-7
Die Geschichte einer Grenze. Italien an der Adria vom Friedensvertrag bis zum Faschismus.
„Die Herausforderung von d’Annunzio und die Fehler der Regierung Nitti unterminierten die Autorität des Staates.“ Sergio Romano, in: Corriere della Sera, 3. Juli 2014.

Territorial Revisionism and the Allies of Germany in the Second World War

Marina Cattaruzza / Stefan Dyroff / Dieter Langewiesche (Hg.)

ISBN-13: 978-0857457387
A few years after the Nazis came to power in Germany, an alliance of states and nationalistic movements formed, revolving around the German axis. Such an alliance, the states involved, and the interplay between their territorial aims and those of Germany during the interwar period and World War II are at the core of this volume. This "territorial revisionism" came to include all manner of politics and military measures that attempted to change existing borders. Taking into account not just interethnic relations but also the motivations of states and nationalizing ethnocratic ruling elites, the volume reconceptualizes the history of East Central Europe during World War II. Thus, the volume presents a clearer understanding of some of the central topics in the history of the War itself and offers an alternative to standard German accounts of the period 1933-1945 and East European nation-states' histories.
“This is an excellent topic, clearly defined and illuminated by some first rate articles. This volume will contribute to the scholarly literature on the Second World War (which often neglects the smaller participants), but will also enrich discussions among historians and social scientists on that key tension between states and nations.”  ·  James Sheehan, Stanford University
“The authors are to be commended for their original research and analysis… In addressing the opportunistic goals, motives, and prejudices of revisionist elites seeking territorial gain in fragile interwar nation-states, the book makes a key contribution to the comparative and transnational history of modern East Central Europe.”  ·  Steven Seegel, University of Northern Colorado

Die Moderne und ihre Krisen

Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Sacha Zala (Hg.)

Festgabe zu ihrem 60. Geburtstag
ISBN 978-3-89971-916-1
Dieser Band versammelt 15 ausgewählte Forschungsbeiträge von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Thematisch erstrecken sie sich von den Küstenregionen der Donaumonarchie, dem Schicksal von Minderheiten, Fragen der Nationalität, der Ausgrenzung und der gewaltsamen Aussiedlung bis hin zur Historiographie des Nationalsozialismus und der Shoah.

Sozialisten an der Adria

Plurinationale Arbeiterbewegung in der Habsburgermonarchie

ISBN 978-3-428-13775-6
«Dieses Buch rechne ich zu denen, die man gelesen haben muß, wenn man sich mit der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung und mit der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges beschäftigt.» Dieter Langewiesche im Gutachten zur Übersetzung von Marina Cattaruzzas «Socialismo adriatico»
«By placing Adriatic movements firmly in the broader context of Central European developments, Cattaruzza has succeeded in her aims - to illuminate the particular history of social democratic movements in the Adriatic regions and to broaden scholars' perspectives on social democracy in the Habsburg Empire.» Marta Hametz, in: Austrian History Yearbook, 31/2000.

L’Italia e il confine orientale: 1866-2006

4. Auflage, Bologna (Il Mulino) 2011.

„Es gab bislang kein Buch, das derart ausgewogen, informiert und intelligent über die Begeisterung und die Ängste Rechenschaft ablegte, die diese Grenze hervorrief.“
„Non esisteva un libro che rendesse conto in modo altrettanto equilibrato, informato e intelligente degli entusiasmi e delle angosce che quel confine suscitò.“
Sergio Romano, Corriere della Sera

Rezension von Dean Vuletic für Austrian History Yearbook XLI (2010)
Rezension von Hans Lemberg für H_Soz-u-Kult vom 22. April 2009
Rezension von Sabine Rutar für Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 738-740 (=S. 152-154 des PDF)

Tagungen und Konferenzen aus den letzten Jahren (Auswahl)

2021

  • Bern (online Zoom), Le espulsioni di popolazione alla fine della Seconda guerra mondiale. Il caso degli Italiani dell'Adriatico orientale, am 10.2.2021 beim Comitato di Berna della Società Dante Alighieri

2019

  • Triest, Vortrag am Rotary Club am 12. September 2019: “L’Impresa di Fiume e la Crisi dello Stato liberale”

2018

  • Wien, Diskussionsforum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 22. Juni 2018: Das Ende der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg: Die Rolle Italiens.
  • Wien, Internationale Konferenz  an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Vermessung einer Zeitschwelle. Die Bedeutung des Jahres 1918 in europäischer und globaler Perspektive, vom 3. bis zum 6. November  2018. Referat zu „Die Etablierung des Rechts auf Selbstbestimmung am Ende des Ersten Weltkriegs: Umstände und Folgen".

2016

  • Trient, Fondazione Bruno Kessler, Konferenz “La Grande Guerra e la Dissoluzione di un Impero Multinazionale”, Vortrag zu: “”La crisi della legittimazione asburgica nel Litorale adriatico”, am 29. und 30. September 2016.

2015

  • Rom, Istituto Storico Austriaco, Konferenz zu „I Partiti Comunisti nella Regione ‚Alpe Adria‘ 1945-1955“,  organisiert von der ÖAW und dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung. Vortrag zu: „I rapporti tra i partiti comunisti italiano e sloveno tra guerra e dopoguerrra“, am 18. März 2015.
  • Bern, philosophisch-historische Fakultät, Abschiedsvorlesung zu “Grossbritannien. Italien und der Untergang Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg“, am 23. April 2015.
  • Korrespondierendes Mitglied für die historisch-philosophische Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied des Consiglio dell’Università della Svizzera Italiana bis 2019
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bis 2014
  • Mitglied in der Società Dalmata di Storia Patria, seit 2018 Honorarmitglied
  • Auslandsmitglied von Ateneo Veneto (gegründet 1812, Venedig)
  • Ordentliches Mitglied des Istituto per gli Incontri Culturali Mitteleuropei, Görz (Gorizia)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Rats des Istituto per gli Incontri Culturali Mitteleuropei, Görz (Gorizia).
  • Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums Historische Neuzeitforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften bis 2011
  • Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte 2004-2009
  • Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bern (IZFG) 2001-2007
  • Vorstand des Fördervereins des Schweizerischen Bundesarchivs bis 2005
  • Wissenschaftlicher Beirat des Sozialarchivs (zuvor Vorstand) 2006-2011
  • Mitglied des Instituto per la Storia del Risorgimento Italiano (Sektion Schweiz) bis 2017
  • Arbeitskreis für Italienische Geschichte bis 2019
  • Deputierte der Deputazione di Storia Patria della Venezia Giulia
  • Beirat der Hans-Sigrist-Stiftung der Universität Bern 2004-2013
  • Mitglied der Società Italiana per lo Studio della Storia Contemporanea
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Ventunesimo Secolo; Politics, Religion & Ideology, Il Mondo Contemporaneo; Storia della Storiografia; Korrespondentin des Austrian History Yearbook für die Schweiz und Deutschland bis 2016
  • Internationale Gutachtertätigkeit