Publikationen (Auswahl)
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Band 15: Ungarn 1944-1945, Bearbeitet von Regina Fritz, Oldenbourg, München 2022.
Regina Fritz/Gerhard Botz/Alexander Prenninger/Heinrich Berger (Hrsg.), Gefangen in Mauthausen, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2023 (Europa in Mauthausen 3).
Gerhard Botz/Alexander Prenninger/Regina Fritz/Heinrich Berger (Hrsg.), Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2021 (Europa in Mauthausen 1).
Alexander Prenninger/Regina Fritz/Gerhard Botz/Melanie Dejnega (Hrsg.), Deportiert nach Mauthausen, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2021 (Europa in Mauthausen 2).
Julia Richers/Regina Fritz, Der Vorwurf des „Judeo-Bolschewismus“ und die Folgen der Räterepublik für die jüdische Gemeinschaft in Ungarn, in: Christian Koller/Matthias Marschik (Hrsg.), Die ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten, Außenperspektiven, Folgewirkungen, Wien 2018, S. 155-166.
Regina Fritz, Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn. Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H. 2, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5496, Druckausgabe: S. 352-368.
Regina Fritz, Die Anfänge der Oral History in Österreich. Das Ottenschlag-Projekt (1974) zum Kriegsende im Waldviertel, in: Bertrand Perz, Ina Markova (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1966–2016, Wien 2017, S. 284-298.
Regina Fritz/Grzegorz Rossolinski-Liebe/Jana Starek (Hrsg.), Alma mater antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939, new academic press, Wien 2016.
Regina Fritz/Béla Rásky/Éva Kovács (Hrsg.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden, new academic press, Wien 2016.
Regina Fritz, Persönliche Holocaust-Erinnerungen auf Facebook – (Private) Gegenerzählungen in Ungarn im Kontext des Holocaust-Gedenkjahres, in: Zeitgeschichte 43 (2016) 4, S. 233-249.
Regina Fritz, A gettók belsö élete, in: Randolph L. Braham (Hrsg.), Tanulmányok a holokausztról, Budapest 2016.
Regina Fritz, Die Pariser Friedensverhandlungen 1946 mit Ungarn. Die Konfrontation mit der Ermordung der ungarischen Juden im außenpolitischen Kontext, in: Regina Fritz/Béla Rásky/Éva Kovács (Hrsg.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden, Wien 2016, Seite 437-454.
Regina Fritz, Daily Life and Survival in Mauthausen in the final stage of the war: The Hungarian Jews, in: Dapim - Studies on the Holocaust 29 (2015) 3, S. 222-239, DOI: 10.1080/23256249.2015.1090782
Regina Fritz, Inside the Ghetto: Everyday Life in Hungarian Ghettos, in: Hungarian Historical Review 4 (2015) 3, S. 606-639.
Regina Fritz, „Wenn dieser Krieg vorbei ist, warten unermessliche Aufgaben“. Heimkehr und Rückholung der ungarischen jüdischen Deportierten, in: Imke Hansen/Enrico Heitzer/Katarzyna Nowak (Hrsg.), Neue Perspektiven auf die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2014, S. 106-128.
Regina Fritz, Nach Krieg und Judenmord. Ungarns Geschichtspolitik seit 1944, Wallstein, Göttingen 2012 (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 7).
Heinz Berger/Melanie Dejnega/Regina Fritz/Alexander Prenninger (Hrsg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2011.
Regina Fritz/Carola Sachse/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Wallstein, Göttingen 2008 (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 1).