Dr. Norbert Furrer

Emeritus

Abteilung für Schweizer Geschichte

E-Mail
n.furrer@bluewin.ch
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
2016 Dreimonatiges Forschungsstipendium der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
2015 - 2018 Mitarbeit am Projekt «Helvetische Strassenenquête von 1800» (Universität Bern)
2014 - 2015 Mitarbeit am Projekt «Vertikale Mobilität in der Schweiz des 19. Jhs.» (Universität Bern)
2014 - 2015 Mitarbeit am Editionsprojekt der Stapfer-Enquête von 1799 (Universität Bern)
2014 Dreimonatiges Forschungsstipendium der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
2012 - 2013 Vorbereitung einer Ausstellung und einer Tagung zu Franz Ludwig von Erlach (1574-1651)
2009 - 2011 Collaborateur scientifique am Waadtländer Kantonsarchiv (Archives cantonales vaudoises)
2009 - 2012 Lehraufträge am Historischen Institut der Universität Lausanne (Lehrstuhl Danièle Tosato)
2009 Lehrauftrag an der Universität Neuenburg (Stellvertretung Prof. Olivier Christin)
2007 - 2009 Professeur remplaçant am Historischen Institut der Universität Lausanne (für Prof. D. Tosato)
2006 - 2007 Lehrauftrag an der Universität Freiburg (Lehrstuhl Mario Turchetti)
2006 - 2007 Lehrauftrag an der Chaire d’histoire moderne am Historischen Institut der Universität Lausanne
2005 - 2008 Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Bern
2004 - 2005 Professeur remplaçant am Historischen Institut der Universität Lausanne (für Prof. E. Hofmann)
2003 - 2008 Arbeit am persönlichen Forschungsprojektes Nr. 1115-067724 des Schweizerischen Nationalfonds: «Des Burgers Buch: Stadtberner Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert»
2000 - 2016 Lehraufträge am Historischen Institut der Universität Bern (Lehrstuhl Prof. André Holenstein)
1999 - 2006 Maître d’enseignement et de recherche am Historischen Institut der Universität Lausanne
1997 - 1998 Lehrauftrag am Historischen Institut der Universität Bern (Stellvertretung Prof. R. Schwinges)
1996 - 1999 Arbeit am persönlichen Forschungsprojektes Nr. 11-46775 des SNF: «Die vierzigsprachige Schweiz: Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft»
1996 - 1997 Lehrauftrag an der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. M. Turchetti)
1994 - 1996 Lehrauftrag am Historischen Institut der Universität Bern (Stellvertretung Prof. M. Körner)
1993 - 2002 Lehraufträge am Centre de formation du Brevet secondaire der Universität Bern
1989 - 1995 Mitarbeit am Historischen Lexikon der Schweiz für das Glossarium Helvetiae historicum I
1988 - 1994 Oberassistenz bei Prof. Alain Dubois am Historischen Institut der Universität Lausanne (allgemeine und Schweizer Geschichte der Frühen Neuzeit)
1986 - 1987 Stipendium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
1982 - 1988 Mitarbeit am Forschungsprojekt Nr. 1.315-0.81 des SNF unter Leitung von Prof. M. Körner: «Währungen und Sortenkurse in der Schweiz, 1600-1799»
1980 - 1984 Assistenz bei Prof. Alain Dubois
1978 - 1980 Mitarbeit am Institut Benjamin Constant der Universität Lausanne

Bibliographie analytique des écrits sur Benjamin Constant (1796-1980). Réalisée par Brigitte Waridel, Jean-François Tiercy, Norbert Furrer et Anne-Marie Amoos sous la direction de Etienne Hofmann. Avec une introduction par Norbert Furrer et Etienne Hofmann. Lausanne: Institut Benjamin Constant; Oxford: The Voltaire Foundation, 1980, VIII, 319 S.

Chronologie et bibliographie, in Benjamin Constant, De l’esprit de conquête. Préface de Denis de Rougemont. Lausanne: Pierre-Marcel Favre, 1980, S. 83-93.

Chronologie et bibliographie, in Mikhaïl Bakhtine, Ecrits sur le freudisme. Textes [réunis par Norbert Furrer et] traduits du russe par Guy Verret. Lausanne: L’Age d’Homme, 1980, S. 25-30.

Die Bündner Währung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in 114. Jahresbericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, Jahrgang 1984, Chur, 1985, S. 3-68.

Glossarium Helvetiae historicum I: Ortsnamen - toponymes - toponimi - nums locals. Hg. vom Historischen Lexikon der Schweiz. Zürich: Hans Rohr, 1991, XXXV, 199 S.

La monnaie lausannoise à l’époque moderne, in Revue historique vaudoise, 100, 1992,  S. 103-128.

Das Münzgeld der alten Schweiz: Grundriss. Zürich: Chronos, 1995, 235 S.

Paroles de mercenaire: Aspects sociolinguistiques du service étranger, in Gente ferocissima: Mercenariat et société en Suisse (XVe-XIX e siècle) -  Solddienst und Gesellschaft in der Schweiz (15.-19. Jahrhundert). Recueil offert à Alain Dubois. Edité par Norbert Furrer, Lucienne Hubler, Marianne Stubenvoll, Danièle Tosato-Rigo. Lausanne: Editions d’En bas; Zürich: Chronos, 1997, S. 289-315.

Le coût de la vie à Lausanne en 1798, in De l’ours à la cocarde: Ancien Régime et Révolution en Pays de Vaud (1536-1798). Conception et conduite de la publication: François Flouck [et al.]. Lausanne: Editions Payot, 1998, S. 79-96.

Münzvademekum für den Umgang mit Kaspar Stockalpers Handels- und Rechnungsbüchern, in Die Handels- und Rechnungsbücher Kaspar Jodok von Stockalpers. Vorträge des fünften internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig 1997. Hg. von Louis Carlen und Gabriel Imboden. Brig, 1999, S. 135-153.

Währungen und Sortenkurse in der Schweiz - Systèmes monétaires et cours des espèces en Suisse - Sistemi monetari e corsi delle specie in Svizzera, 1600-1799 / Martin Körner, Norbert Furrer und Niklaus Bartlome. Prahins: Editions du Zèbre, 2001, 512 S.

Die vierzigsprachige Schweiz: Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft (15. bis 19. Jahrhundert). Zürich: Chronos, 2002, 2 Bde. (699, 478 S.).

Le «sage système de l’unité monétaire» en l’an 1803, in Vaud sous l’Acte de Médiation 1803-1813 – La naissance d’un canton confédéré. Textes réunis par Corinne Chuard, Etienne Hofmann, François Jequier [et al.]. Lausanne: Bibliothèque historique vaudoise, 2002, S. 225-229.

Was ist Geschichte? Einführung in die historische Methode. Zürich: Chronos, 2003, 203 S. - 2., durchgesehene Auflage. Zürich: Chronos, 2007, 203 S.

«Plus d’uniformité dans la langue des cultes»: la suppression des paroisses allemandes dans le canton de Vaud, 1805-1821, in Créer un nouveau canton à l’ère des révolutions: Tessin et Vaud dans l’Europe napoléonienne 1798-1815. Conception et conduite de la publication: Fabrizio Panzera, Elisabeth Salvi, Danièle Tosato-Rigo. Bellinzona: Bollettino Storico della Svizzera Italiana, Prahins: Revue historique vaudoise, 2004, S. 261–277.

[Beiträge], in Berns mächtige Zeit: Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Hg. von André Holenstein unter Mitarbeit von Claudia Engler, Norbert Furrer, Heinrich R. Schmidt, Johanna Strübin Rindisbacher und Andreas Würgler. Redaktion Charlotte Gutscher. Bern: Schulverlag blmv, Stämpfli, 2006, S. 320-324, 362, 369, 381, 429, 451, 454, 456, 461, 490.

L’italien en terre bernoise à l’époque moderne: cinq esquisses biographiques, in Archivio storico ticinese, 139, giugno 2006, S. 5–26.

Sospes lucra carpat: Kaspar Stockalpers Umgang mit Sprachen, in Modelle sprachlichen Zusammenlebens in den autonomen Regionen Südtirol und Aostatal, im Wallis und Graubünden. Vorträge des 8. internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums, Brig, 22./23. September 2006. Brig: Rotten-Verlag, 2007, S. 23-41.

«Deutsche» Obrigkeiten, «welsche» Untertanen: Sprache als Politikum in der alten Eidgenossenschaft, in Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Hg. von Thomas Nicklas und Matthias Schnettger. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2007, S. 101-112.

Libri italiani nelle biblioteche private bernesi del Settecento, in Archivio storico ticinese, 143, giugno 2008, S. 31- 54.

[Beiträge], in Berns goldene Zeit: Das 18. Jahrhundert neu entdeckt. Hg. von André Holenstein in Verbindung mit Daniel Schläppi, Dieter Schnell, Hubert Steinke, Martin Stuber, Andreas Würgler. Redaktion Charlotte Gutscher. Bern: Stämpfli, 2008, S. 88, 184, 198-199, 229-231, 231-233, 475, 484.

Lectures françaises chez les bourgeois bernois du XVIIIe siècle, in Les écrivains [i. e. intellectuels] suisses alémaniques et la culture francophone au XVIIIe siècle. Actes du colloque organisé de Berne, 24-26 novembre 2004, réunis par Michèle Crogiez Labarthe, Sandrine Battistini et Karl Kürtös. Genève, 2008, S.  97-122.

Le pasteur Philippe-Sirice Bridel, le peuple et les patois, in Acta Histriae, 17, 2009, Nos 1-2, S. 163-184. 

Vie et mort des dialectes en Suisse: esquisse sociolinguistique et historique, in «Documents» de Réseau Patrimoines, No 11, 2009, S. 53-62.

Vade-mecum monétaire vaudois, XVIe-XVIIIe siècles: Systèmes et parités monétaires, cours d’espèces, prix, revenus et dépenses dans le Pays de Vaud sous le régime bernois. Lausanne: Editions Antipodes, 2011, 129 S.

Geschichtsmethode: Eine Einführung für Historiker menschlicher Gesellschaften. Zürich: Chronos, 2011, 128 S.

Guide des sources historiques du Pays de Vaud à l’époque bernoise (1536-1798): Archives cantonales vaudoises et Archives de l’Etat de Berne. Elektronische Publikation (2011, 175 S.)

(http://www.patrimoine.vd.ch/fr/archives-cantonales/fonds-et-collections/guide-des-sources-historiques-du-pays-de-vaud-1536-1798/)

Des Burgers Buch: Stadtberner Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert. Zürich: Chronos, 2012, 824 S.

La bibliothèque du conseiller lausannois Benjamin Milot en 1757, in Revue historique vaudoise, 120, 2012, S. 297–314.

Les souscripteurs vaudois de la «Collection complette des œuvres de Mr. de Voltaire» parue à Lausanne entre 1770 et 1781, in Revue historique vaudoise, 120, 2012, S. 329–344.

Les souscripteurs catholiques de la «Bibliothek der Schweizer-Geschichte» de Gottlieb Emanuel von Haller, in L’expérience de la différence religieuse dans l’Europe moderne (XVIe-XVIIIe siècles). [Actes du Colloque international à L’Université de Neuchâtel, 7-9 octobre 2010]. Edités par Bertrand Forclaz. Neuchâtel: Editions Alphil, 2013, S. 275–296.

Geschichtsmethode: Eine Einführung für Humanhistoriker. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Zürich: Chronos, 2014, 134 S.

Das Objekt Münze zwischen Sache und Sprache: Überlegungen eines Wirtschaftshistorikers, in Selbstwahr-nehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzbearbeitung: Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. II. Reflexionen. Sitzungsbericht des fünften internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen gemeinsam organisiert mit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Konstanz, 4.-5. März 2005). Hg. von Harald Derschka, Suzanne Frey-Kupper und Rainer Cunz. Lausanne, 2014, S. 101-119.

Franz Ludwig von Erlachs gesellschaftliche «Verknüpfungen», in Im Auge des Hurrikans: Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. Hg. von André Holenstein, Georg von Erlach und Sarah Rindlisbacher. [Baden]: Hier und Jetzt, 2015, S. 65–87. (Sonderausgabe der Berner Zeitschrift für Geschichte [No 03/15] in Kooperation mit der Stiftung Schloss Spiez und dem Historischen Institut der Universität Bern).

Schriftkunde und Textedition: Anleitung zum Umgang mit frühneuzeitlichen Manuskripten am Beispiel Berns. Zürich: Chronos, 2016, 228 S. – 2., durchgesehene Auflage. Zürich: Chronos, 2018, 228 S.

Buchbesitz und geistiger Horizont: Zur Rekonstruktion frühneuzeitlicher Privatbibliotheken, in Z badań nad książką i księgozbiorami historycznymi, 10, 2016, S. 79–94.

Brauchen wir Jubiläen?, in Neue Zürcher Zeitung, 30. Januar 2018, S. 40.

Das «Teutsche» unter Tessinern und Italienischbündnern im späten Ancien Régime: Eine Sondierung, in Die Sprache des Nachbarn: Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918. Hrsg. von Helmut Glück. Bamberg: University of Bamberg Press, 2018, S. 245–287.

Des Burgers Bibliothek: Persönliche Buchbestände in der Stadt Bern des 17. Jahrhunderts. Zürich: Chronos Verlag, 2018. 720 Seiten.

Der arme Mann von Brüttelen: Lebenswelten eines Berner Söldners und Landarbeiters im 18. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag, 2020. 232 Seiten.