PD Dr. Nikolas Hächler

Dozent I
Vertretung von Prof. Dr. Stefan Rebenich im FS 2025

Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

E-Mail
nikolas.haechler@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
2024 Habilitation in Alter Geschichte, Universität Zürich
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ERC-Projekt „The Just City“, Universität Zürich
2019-2022 Forschungsaufenthalte am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien (März-Nov.), am Institut d’histoire et civilisation de Byzance, Collège de France (Dez. 2019-Aug. 2020), am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, LMU München (Sept.-Aug. 2021) und am Department of History, Princeton University (Sept.-Jan. 2021)
2017-2019 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich
2017 Promotion in Alter Geschichte, Universität Zürich
2016 Forschungsaufenthalte an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, DAI München  (Feb.) und an der Faculty of Classics, University of Oxford (Apr.-Dez.)
2013-2015 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich
2012 MA in Allgemeiner Geschichte und Philosophie, Universität Zürich
2010 BA in Allgemeiner Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften, Universität Zürich
  • ​​​Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Römischen Reiches
  • Prosopographie und Geschichte staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
  • Politische Ideengeschichte und antike Philosophie zwischen paganen Religionen und Christentum
  • Historische Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik)
  • Griechische Kolonisation (8.-6. Jh. v. Chr.)

Monographien / Sammelbände:

  • The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network „Impact of Empire“ (Mainz, June, 12–15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41). [zusammen mit Prof. Dr. Marietta Horster]
  • Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020. [zusammen mit Prof. Dr. Beat Näf und Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz]
  • Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des amplissimus ordo zwischen 235–284 n. Chr., Leiden, Boston 2019 (Impact of Empire 33).

Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften:

Publikationen in Sammelbänden

Digital History