
Prof. Dr. Ueli Haefeli
Privatdozent
Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
- Telefon
- +41 41 226 04 26
- Fax
- +41 41 226 04 36
- haefeli@interface-politikstudien.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
Lebenslauf
Lebenslauf
2009 | Titularprofessor für Nachhaltige Mobilität an der Universität Bern |
ab 2007 | Privatdozent für Neueste Geschichte an der Universität Bern |
ab 2002 | Interface Institut für Politikstudien GmbH, Luzern Bereichsleiter Verkehr, Umwelt, Energie und ab 2005 Gesellschafter |
ab 2002 | Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Universität Bern., Lehrbeauftragter Lehraufträge: Umweltgeschichte und Umweltpolitik, Geschichte von Infrastrukturen, Betreuung von diversen Projektarbeiten |
2001 - 2005 | Universität Bern, Leitung Weiterbildungskurs „Nachhaltigkeit im Verkehr“ |
1999-2001 | Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds |
ab 1998 | Fachhochschule für Wirtschaft (HSW), Luzern, Nebenamtlicher Dozent |
1998 - 1999 | Historisches Institut, Universität Bern, Lehrauftrag |
1997 - 1998 | Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds in Bielefeld und Wuppertal |
1994 | Historisches Seminar, Universität Zürich, Lehrauftrag |
1994 | Promotion |
1990 - 2002 | Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Universität Bern, Assistent, ab 1998 Oberassistent |
1989 - 1990 | Schweizerischer Wissenschaftsrat, Bern, Forschungsauftrag |
1983 - 1989 | Studiums der Geschichte, Psychologie und Musikwissenschaft in Bern |
1962 |
geb. in Luzern |
Forschungsschwerpunkte
-
Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Forschungsprojekte
Mobilität im schweizerischen Bundesstaat
Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Projekt fokussiert auf fünf übergreifende Fragen:
- Wie hat sich das Verständnis von Mobilität seit 1848 verändert und diskursiv verfestigt?
- Wie hat sich das schweizerische Mobilitätssystem im Spannungsfeld von staatlicher Intervention und privater Initiative entwickelt?
- Wie lässt sich die Mobilität der Menschen in der Schweiz in diesem Zeitraum beschreiben? In welchem Zusammenhang stehen Mobilitätsdiskurse und tatsächlich realisiertes Verkehrsverhalten?
- Wie sieht die Bilanz der schweizerischen Entwicklung bezüglich der verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit aus?
- Inwiefern lässt sich die Entwicklung in der Schweiz in den internationalen Kontext einordnen?
Publikationen und Vorträge
BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)