
Prof. em. Dr. Heinrich R. Schmidt
Prof. emeritus für ältere Schweizer Geschichte
- heinrich-richard.schmidt@unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Lebenslauf
seit 2008 | Assoziierter Professor (Associate Professor) am Historischen Institut der Universität Bern |
seit 2007 | Dozent für die Geschichte der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts am Historischen Institut der Universität Bern |
seit 2001 | Assistenzprofessor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern |
4.2.1994 | Erteilung der Venia docendi durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern |
1984 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken |
1979-1984 | Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz |
1979 | 2. Staatsexamen (Assessorexamen) für das Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Geschichte |
1977-1979 | Referendariat am Staatlichen Studienseminar Neunkirchen/Saar |
1977 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte |
1972-1977 | Studium der Germanistik und der Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken |
Forschungsschwerpunkte
- Gegenstand: Verfassungs- und Reichsgeschichte; die Reformation, besonders der Städte; die Konfessionalisierung; Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext; Geschlechtergeschichte; Geschichte der Armut; politische Ideengeschichte; Kulturgeschichte; Schulgeschichte und historische Bildungsforschung; Alphabetisierungsgeschichte
- Ziel: Erweiterung der Sozialgeschichte in kulturgeschichtlicher Richtung; Verbindung von Struktur- und Mentalitätsgeschichte mit mikrohistorischem Zugang und makrohistorischer Fragestellung (Leitkategorien: Rationalisierung, Zivilisierung, Konfessionalisierung; Aufklärung, Säkularisierung)
- Mittel: Vergleichende und Langzeitstudien; Quantifizierung in Kombination mit "dichter Beschreibung"
Forschungsprojekte
-
Co-Leiter des Forschungsprojektes «Rhetoriken konfessioneller Identität und Alterität. Religionskriege in der Schweiz zwischen Reformation und Liberalismus» im Rahmen der IFK «Religious Conflicts and Coping Strategies»
-
Abgeschlossen: Herausgabe der Stapfer-Schulenquête als Webedition (www.stapferenquete.ch)
-
In Arbeit: Studien zur Alphabetisierung und zur Schulgeschichte der Schweiz und Deutschlands
Publikationen und Vorträge
Auswahl wichtiger und aktueller Publikationen:
- Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der Frühen Neuzeit, Stuttgart, Jena, New York 1995
- Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 12), München 1992
- Reichsstädte, Reich und Reformation. Korporative Religionspolitik 1521-1529/30 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 122), Stuttgart 1986
- Bildungsvorsprung des Schweizer Katholizismus um 1800?, in: Roca, R. (Hg.), Katholizismus und moderne Schweiz, Basel Mai 2016, S. 81-94
- Die Schulen im Kapitel Bern während des langen 18. Jahrhunderts, in: Tröhler, D. (Hg.), Schule, Lehrerschaft und Bildungspolitik um 1800. Neue Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête von 1799, Bad Heilbrunn 2016, S. 147-164
- Philipp Albert Stapfers Erziehungsidee und das Reich Gottes auf Erden, in: Conrad, A./Meier, A. (Hgg.): Erziehung als Entfehlerung, Bad Heilbrunn 2016, S. 131-143.
- zusammen mit Michael Egger, Alphabetisierung, Schulbesuch und Lektüre im Kontext dörflicher ökonomischer Strukturen des Kantons Zürich vor 1800, in: Trossbach, W./Ebert, J. (Hgg.), Dörfliche Erwerbs- und Nutzungsorientierungen (Mitte 17. Bis Anfang 19. Jahrhundert). Bausteine zu einem überregionalen Vergleich, Kassel 2016, S. 99-127
- Die Alphabetisierung in den Gemeinen Herrschaften Thurgau, Rheintal und Baden im 17. bis mittleren 18. Jahrhundert, Frauenfeld 2016 (in Vorbereitung)
- Neue Ergebnisse der Alphabetisierungsforschung für die Schweiz und Südwestdeutschland um 1800, in: Tröhler, D. (Hg.), Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799, Bad Heilbrunn 2014, S. 149-172
- Religions- und Konfessionsräume, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-07-09. URL: http://www.ieg-ego.eu/schmidth-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013061817 [JJJJ-MM-TT]
- Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: HZ 265 (1997), S. 639-682
Vollständige Publikationsliste
Gratis downloadbare Publikationen
BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)
Herausgeberschaft:
- Die Stapfer-Enquête. Edition der helvetischen Schulumfrage von 1799, Bern 2015
- Worber Geschichte, Bern 2005
- Mit-Herausgeber der Reihe „Berner Forschungen zur Regionalgeschichte“ im Traugott-Bautz Verlag, Nordhausen
- Mit-Herausgeber der Reihe „Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte“ im De Gruyter-Verlag, München
Ämter und Mitgliedschaften
- Wissenschaftlicher Beirat der Gotthelf-Edition
Preise und Ehrungen
- Kulturpreis der Gemeinde Worb 2005
externe Homepage