Dr. Moritz von Brescius

Research Group Leader

Ordinariat Neueste Geschichte

E-Mail
moritz.vonbrescius@unibe.ch
Büro
D 406, Unitobler, Muesmattstrasse 45
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern

I am a global historian of Europe and Asia from the late eighteenth century to the present, focusing on resource and environmental history, economic history, and science and empire studies in global and comparative perspective. My first book, German Science in the Age of Empire, explored the transnational nature of European imperialism by looking at the conflicted recruitment of scientific expertise and manpower from the German lands into foreign imperial systems during a period of intensified interactions between Europe and other world regions. I see this book as a reflection on how to conceptualize the movement of people, objects, practices, and ideas in a global perspective, including the social and political frictions that the pursuit of transnational science provoked. The book is based on my dissertation, which garnered three prizes in different fields: the Gisela Bonn Prize of the Indian Council for Cultural Relations, the Martin Behaim Prize of the German Society for Global History, and the Young Scholar Award of the German Society for the History of Science, Technology and Medicine (GWMT).

I am currently completing a book project entitled Empire of Scarcity: A Global History of Assam Rubber. The work is a rich study of capitalism, empire, and environmental change, focused on the commodity frontier of rubber in northeast India, which I analyze in its global contexts. It seeks to provide a new understanding of the relationship between the production of specific commodities and the space of empire. Drawing on sources in several European and non-European languages from over 30 archives on three continents, the work explores the legal, social, political, and economic dimensions of rubber extraction and production in Assam, where the world’s first extensive and scientifically managed rubber plantations were established as an act of imperial pre-emption by the colonial state in the early 1870s. The work provides a revisionist account of the plantation revolution for rubber, an indispensable commodity at the heart of the industrial revolution and modern communication and transportation technologies of the nineteenth and twentieth centuries. It shows how the West’s growing dependence on the exclusively tropical resource, combined with temporal calculations of its future depletion, required the imperial bureaucracy to develop new outlooks and procedural logics under the pressure of scarcity fears.

I have taught in the history departments of the University of Cambridge, the University of Konstanz, Harvard University, and the University of Bern. I have conducted postdoctoral research on fellowships from the Center for European Studies and the Weatherhead Initiative on Global History at Harvard University, the Swiss National Science Foundation, the German Academic Exchange Service (DAAD), the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung), the Wissenschaftskolleg Berlin, the Volkswagen Foundation, the Zukunftskolleg Konstanz, and the Centers for Global History in Munich and Bern, at both of which I remain a permanent participant. I have published my work in leading journals such as Modern Asian Studies and Comparativ, and was an invited contributor to The Oxford World History of Empire. I am currently editing, with Christof Dejung, a special issue on the topic: “The Temporalities of Capitalism: Time, Timing and the Formation of the World Economy.”

At Bern, where I currently lead an SNSF Ambizione Research Group (2021–2025), I teach courses on economic history and the history of capitalism, modern resource regimes, plantation economies and slavery, environmental history, industrialization, the history of science and consumption, Euro-Asian relations, and European and U.S. political history in global perspective.

I recently received a SNSF Consolidator Grant for the project “The Battle of Materials: Commodity 'Research and Propaganda' and the Road to Immoderate Consumption, 1900-1980” (CHF 1,698,382). This project uses the industrial “battle of materials” to examine the problem of supposed underconsumption of raw materials in the 20th century during times of glut, when resource producers, states, corporations, and R&D centers in Europe and the US sought new applications and markets for raw materials – thus contributing to material path dependencies, skyrocketing extraction and resource overuse, and the “Great Acceleration” of human impacts on global environments.

  • History of Europe in the World
  • History of Science and Knowledge
  • Global and Imperial History (especially of the British and German Empires)
  • Economic History and Capitalism, Scarcity and Autarky
  • Agriculture, Land and Rural Development
  • Resources and Environmental History, Commodity Frontiers
  • History of Consumption and Industrialization
  • Modern Asian History, esp. South and Southeast Asia
  • History of Cultural Encounters, Travel and Exploration
  • Imperial Biographies

Das Dritte Reich in einer imperialen Welt: Deutsche Agrarkarrieren zwischen Europa und den Tropen

Das Forschungsprojekt möchte zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den imperialen Verflechtungen Deutschlands im späten 19. und vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beitragen. Es behandelt durch einen transnationalen und empirisch gesättigten Anstaz koloniale Biographien, Wissenstransfers und Expertenkulturen, die die Weimarer Republik und den NS-Staat mit globaler landwirtschaftlicher Expertise und der Geschichte von unfreier Arbeit und Zwangsarbeit verbanden – auch über die Zäsur von 1945 hinaus, da deutsche Agrar-Experten auch nach dem Zweiten Weltkrieg, in der anbrechenden Phase der Dekolonisierung, hohe Positionen als Berater, Plantagenmanager und Besitzer in europäischen übersee-Kolonien bekleideten. Erste Ergebnisse des Vorhabens sind im Artikel «The Plantation Gaze» (mit Christof Dejung, 2021) veröffentlich wurden, und waren Grundlage mehrerer internationaler Vorträge und Vorlesungen.

«Waste/Resources» als Gegenstand historischer/kulturwissenschaftlicher Forschung

Lehrstuhlübergreifendes Forschungsprojekt an der Universität Bern zu einem interdisziplinären, breiten, globalen und neuen Forschungsfeld. Die Treffen der Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Umweltgeschichte, der Schweizer, Osteuropäischen und Neueren Allgemeinen Geschichte umfassen die Organisation von Vortragszyklen sowie thematische und konzeptionelle Diskussionen mit Publikationsabsicht für ein einschlägiges Themenheft einer internationalen Fachzeitschrift.

Empire of Scarcity: Empire of Scarcity: A Global History of Assam Rubber

Habilitation

Mein Habilitationsprojekt behandelt die politische Ökonomie des britischen Weltreichs anhand der strategischen Ressource Gummi. Anhand eines globalgeschichtlichen Ansatzes untersucht die Arbeit im Besonderen die prosperierende Entwicklung, den Niedergang und die erneute Mobilisierung der Commodity Frontier für Gummi in Nordost-Indien (Assam) von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Jahre nach der indischen Unabhängigkeit. Als Folge von zunehmendem Raubbau an ‚wilden‘ Kautschukbeständen entlang der Tropen lancierten dort britische Wissenschaftler 1873 die erste große Kautschukplantage der Welt. Verstanden als ein Akt imperialer Prävention, um gefürchtete Rohstoff-Knappheiten in der Zukunft zu verhindern, zeigt die staatliche betriebene Ressourcen-Extraktion von sowohl wildem als auch systematisch kultiviertem Gummi, wie sich im Zeitalter der Industrialisierung neue Funktionen und Handlungslogiken imperialer Bürokratien unter dem Druck von Knappheits-Diskursen herausbildeten, und industrielle Produktionszentren in Assam entstanden.

Zudem erforscht das Buch, wie der koloniale Staat einheimische Kleinbauern in der Kultivierung von Kautschukplantagen schulte. Durch diese Entwicklungspolitik griff die Administration tief in die lokale Sozial- und Agrarstruktur ein, da tribal communities zunehmend in marktwirtschaftliche Dynamiken und die Geldwirtschaft integriert wurden. Gleichzeitig kooperierte die britische Administration mit indischen Kaufmannseliten wie den kapitalreichen Marwari-Händlern, die zunehmend den Export von Wildkautschuk kontrollierten, und imperiales Recht und Institutionen für eigene Zwecke und Interessen vereinnahmten. Dies erlaubt es, detailliert zu untersuchen, wie wichtig auch nichtwestliche Akteure für die Herausbildung des globalen Kapitalismus waren. Durch die zeitlich weitgefächerte Studie werden nicht nur die politische Regulierung von Raubbau an wilden Forstbeständen, die Errichtung offizieller und dann privater Plantagenökonomien für Kautschuk im 19. Jahrhundert mit ihren geschlechtsspezifischen Arbeitsformen, sondern auch Fragen von internationalen Ressourcen-Kartellen in der Zwischenkriegszeit sowie die Steuerung von Kriegswirtschaften im 20. Jahrhundert in den Blick genommen. Die Arbeit betrachtet zuletzt auch die ökonomischen, sozialen, und umweltgeschichtlichen Transformationen der Dekolonisierung und fragt nach den Kontinuitäten tropischer Ressourcen-gewinnung und Weltmarktintegration ländlicher Gesellschaften über politische Zäsuren hinweg.

The Temporalities of Capitalism. Time, Timing and the Formation of the World Economy

Forschungsprojekt (mit Christof Dejung, Bern)

Die Geschichte des Kapitalismus ist in den letzten zehn Jahren disziplinenübergreifend auf ein wachsendes Interesse gestoßen. Doch obwohl bahnbrechende Studien wie die von E. P. Thompson (1967) oder Jacques Le Goff (1960) die Rolle neuer Zeitregimes bei der Durchsetzung des Kapitalismus untersuchten, haben bisher nur wenige Studien das Thema direkt adressiert (Sewell 2008; Beckert 2016; Ogle 2019). Das begonnene Forschungsprojekt wird historiographisches und analytisches Neuland betreten, indem es die Bedeutung zeitlicher Regime für den Durchbruch und die Krisen des Kapitalismus in bestimmten Regionen und Zeitabschnitten untersucht. Indem es die Geschichte der Temporalitäten, die sich zu einem lebendigen Forschungsfeld entwickelt hat, mit der Geschichte des Kapitalismus verknüpft, geht es der Frage nach, inwieweit die Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte des Kapitalismus im Besonderen nicht verstanden werden kann, ohne die kulturellen Prozesse zu untersuchen, die die Durchsetzung spezifischer ökonomischer Strukturen und Praktiken begleitet und oft erst ermöglicht haben. Im Mittelpunkt des kollaborativen Forschungs- und Publikationsprojekts stehen folgende Fragen: Sind kapitalistische Ökonomien durch eine bestimmte Art des Zeitmanagements und der Zukunftsberechnung strukturiert? Ist es sinnvoll, zwischen verschiedenen Spielarten des Kapitalismus (Handelskapitalismus, Industriekapitalismus, Finanzkapitalismus, usw.) zu unterscheiden, die sich jeweils durch bestimmte Zeitregime auszeichnen?

Books:

  1. Empire of Scarcity: A Global History of Assam Rubber, (Current status: 84.000 words/230 pages)
     
  2. German Science in the Age of Empire: Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers, Book Series ‘Science in History’, ed. by Simon Schaffer and James Secord (Cambridge: Cambridge University Press, 2019), 426 pages. (Paperback edition: 2020).

    Reviews in: The American Historical Review, 126 (2021); Journal of World History, 32 (2021); Sehepunkte 21 (2021); Comparativ, 31 (2021); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 82 (2021); German Historical Institute Bulletin, 2 (2020); H-Soz-Kult, 14.09.2020; Metascience, 29 (2020); Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin, 4 (2020); Traverse – Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 1 (2020); Revue d’histoire du XIXe siècle, 59 (2019); Le Monde (Paris), N°359 Science&Techno, June 12, 2019.
     
  3. Moritz von Brescius, Friederike Kaiser and Stephanie Kleidt (eds), Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858 [Across the Himalayas. The Expedition of the Schlagintweit Brothers to India and Central Asia, 1854 to 1858] (Böhlau: Cologne: 2015), 396 pages.

    Reviews in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 17 (2016); Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.6.2015; Süddeutsche Zeitung, 5.12. 2016 and 6.6.2015; Bayerischer Rundfunk, 14.3.2015; as well as in over 80 regional media outlets and newspapers.

Articles:

  • “Truth and beauty: the art of expeditionary science”, Isis: A Journal of the History of Science Society, (accepted, revise & resubmit).
  • “The Plantation Gaze: Imperial Careering and Agronomic Knowledge between Europe and the Tropics”, with Christof Dejung, Special Issue of Comparativ: Journal of Global History and Comparative Social Research, on: “Transimperial Histories of Knowledge: Networks of Exchange and Collaboration”, 31:6 (2021), pp. 572–590.
  • “Empires of Opportunity: German naturalists in British India and the frictions of transnational science”, Modern Asian Studies, 55:6 (2021), pp. 1926–1971.
  • “The private side of cultural brokerage: autobiographical practices and the self-constructed archives of imperial exploration”, The South Asia Chronicle, 10 (2020), pp. 301–326.
  • Einleitung. Die Gebrüder Schlagintweit in Korrespondenz mit Alexander von Humboldt: Einblicke in einen epistemischen Umbruch”, in edition humboldt digital, ed. by Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 2019.
  • with James White, Tilmann Kulke and Robrecht Declercq (eds), “Current Historiographical Research at the European University Institute”, Special Issue von Zeitenblicke, online Journal, 12 (2013).
  • Interview about Global History”, with Prof. Sebastian Conrad (Free University Berlin), with Tilmann Kulke, online (also translated into French).
  • “Connecting the New World. Nets, Mobility and Progress in the Age of Alexander von Humboldt”, International Review for Humboldtian Studies, 25 (2012), pp. 11–33.

Chapters:

  • “The ‘Mobile Plantation’ of Charduar: Local Connections, Imperial Portfolios, and the Global Pathways of Assam Rubber”, in Ulrike Lindner and Nicholas Miller (eds), Plantations and the History of Knowledge (Cornell University Press, Book Series on “Land: New Perspectives in Territory, Development, and Environment”, forthcoming).
  • “Foreigners in the Princely States and British India: Recruitment Conditions and a Typology of Outsider Involvement”, in Irene María Vicente Martín and Tilmann Kulke (eds), From Florence to Goa and Beyond: Essays in Early Modern Global History (Florence, European University Institute Press, 2021), pp. 201–232.
  • “The German and Japanese Empires: Great Power Competition and the World Wars in Trans-Imperial Perspective”, with Daniel Hedinger, in P. Bang, C. A. Bayly †, W. Scheidel (eds), The Oxford World History of Empire, Vol. 2 (Oxford: Oxford University Press, 2020), pp. 1123–1161.
  • “Cultural Brokers: Nain Singh und das Innenleben der Schlagintweit-Expeditionen in Asien, 1854-58”, Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, 17 (Harrassowitz: Wiesbaden, 2018), pp. 75–119.
  • ‘“Die Löwen des Tages’. Die Indien- und Hochasienexpedition der Brüder Schlagintweit 1854–1858”, with Stephanie Kleidt, Jahrbuch Berg (Munich, 2015), pp. 82–87.
  • “Humboldt’scher Forscherdrang und britische Kolonialinteressen: Die Indien- und Hochasien-Reise der Brüder Schlagintweit (1854-1858)”, in Brescius et al. (eds), Über den Himalaya (2015), pp. 31–88.
  • “Hochstapler, Kolonial-Gehilfen, Helden. Die kontroverse Rezeption der Schlagintweit-Expedition”, in Brescius et al. (eds), Über den Himalaya (2015), pp. 251–280.

Others:

Most recent review:

  • James Poskett, Materials of the Mind: Phrenology, Race, and the Global History of Science, 1815-1920 (University of Chicago Press: Chicago, 2019), 373 pages, in The American Historical Review, 127:3 (2022), 1563–1564.
     

BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)

  • 09/2024 Bern Konferenz: “Asian Borderlands: Cross-Border Exchange and Extraction in Modern History”

  • 11/2023 Bern Konferenz: “Frontiers in Global History: Connections and Disconnections”

  • 8/2023, Bern Konferenz "Extraction, Sovereignty and Markets: Writing Global Economic and Environmental Histories

  • 6/2023 Harvard-Bern Konferenz "Natural Resources, Sovereignty and Markets: Revisiting Socio-Economic Histories of the Nineteenth and Twentieth Centuries"

  • 6/2022, Harvard Konference: Resources and their substitutes: natural surrogates and synthetic competitors in world history

  • 11/2019, Co-Organisator der Konferenz (mit Dr. Antje Dietze) "Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte, Universität Leipzig

  • 10/2019 Organisator der internationalen Konferenz "The Challenge of Resource Imperialism: Labour, Science and Commodities in Circulation", Universität Bern

  • 05/2019, Organisator der Konferenz "Contextual biographies between Agency and Structure in a Global Age", Universität Bern


  • 2015-2017 Mitglied des internationalen Leverhulme Forschungsprojekts Global Nodes, Global Orders (Partneruniversitäten: Oxford, Princeton, Osaka, Calcutta, Leiden)
     
  • Organisator der Konstanzer Konferenz des Projekts über Flows and Orders: A Tension in Global History (Oktober 2016), mit Prof. Dr. Jürgen Osterhammel und Dr. Cornelia Escher
     
  • 01/2017 Organisator des Autorenworkshops der Forschungsstelle Globale Prozesse, mit Prof. Tony Hopkins (Cambridge), From Imperial to Global History
     
  • 07/2015 Organisator des Autorenworkshops der Forschungsstelle Globale Prozesse mit Prof. John Darwin (Oxford): Paths to Global History
     
  • 03/2013-04/2015 Wissenschaftlicher Ko-Kurator für die Ausstellung: Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854 bis 1858, Alpines Museum München
     
  • 01/2014 Organisator und Beiträger zu der internationalen Konferenz am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz: Ideologies of Empire in the Modern World
     
  • 05/2012 Organisator und Beiträger zu der Konferenz am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit der LMU München: Colonial Careers: Transnational Scholarship Overseas in the 19th and 20th Centuries

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Externer Projektpartner im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus derBewegung“, edition humboldt digital, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Laufzeit: 2015-2032

2018-19 Gewählter Mittelbauvertreter in einer Ernennungskommission am Historischen Institut der Universität Bern

2016-18 Gewählter Mittelbauvertreter im Fachbereichsrat Geschichte & Soziologie, Universität Konstanz

DAAD-Projekt „Germany and the World: Cultural Exchanges and Mutual Perceptions“, Mitglied

European Network in Universal and Global History (ENIUGH), Mitglied

Arbeitskreis Großbritannien-Forschung (AGF), Mitglied

German History Society (UK), Mitglied

Royal Historical Society (UK), Mitglied

Book Prize 2018, Finalist, Waterloo Centre for German Studies

2017 “Gisela-Bonn Preis” der Deutsch-Indischen Gesellschaft und des ICCR für die Dissertation und Ausstellung

2016 „Martin-Behaim“-Preis der Gesellschaft für Überseegeschichte für die Dissertation

2015 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Wissenschaft undTechnik (DGGMNT) für die Dissertation

Podcast der Lehrveranstaltung vom 18. Dezember 2024 (Podcast beginnt ab 38 sec):