
Prof. Dr. Christian Windler
Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte
Direktor der Abteilung für Neuere Geschichte
- Telefon
- +41 31 684 80 92
- christian.windler@unibe.ch
- Büro
- B 010, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Zur Vereinbarung eines Termins melden Sie sich bitte per E-Mail: christian.windler@unibe.ch
Lebenslauf
Ab WS 2004-2005 | Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern |
2000-2004 | C 3-Professor für die Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |
1999 | Erteilung der Venia docendi für Allgemeine Geschichte der Neuzeit durch den Universitätsrat der Universität Basel |
1998-1999 | Jean-Monnet-Stipendium des Europäischen Hochschulinstitutes in Florenz |
1998-2000 | Forschungsprojekt "Microhistoire d'un empire: la Franche-Comté dans la monarchie catholique", finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des "Athena-Programmes zur Förderung des hochqualifizierten Nachwuchses für eine akademische Karriere" |
1995-1998 | "Stipendium für fortgeschrittene Forscher" des Schweizerischen Nationalfonds; Forschungsaufenthalte in Paris, London, Rom und Madrid |
1992-1998 | Habilitationsprojekt "La diplomatie comme expérience de l'Autre. Consuls français au Maghreb (1700-1840)": 1992 und 1993 Archivstudien in Frankreich mit Austauschstipendien für Forschungsaufenthalte des Schweizerischen Nationalfonds und des CNRS |
1991-1994 | Weitere Forschungsarbeiten zur Geschichte des mediterranen Europa im 18. und frühen 19. Jahrhundert: Fallstudien zu den Handlungsräumen ländlicher Unterschichten in Südspanien in der Zeit des Reformabsolutismus |
1991 | Promotion an der Universität Basel mit einer Dissertation über "Lokale Eliten, seigneurialer Adel und Reformabsolutismus in Spanien (1760-1808). Das Beispiel Niederandalusien" (Prädikat: summa cum laude) |
1987-1995 | Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Hans R. Guggisberg) |
1985-1987 | Archivstudien in Spanien, gefördert durch ein Stipendium des spanischen Aussenministeriums und durch den Fonds zur Förderung der Weiterbildung junger Wissenschafter der Universität Basel |
1985 | Lizentiatsprüfung in Basel (Prädikat: summa cum laude) |
1979-1985 | Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, der französischen Sprachwissenschaft und der französischen Literaturwissenschaft in Basel, Genève und Toulouse, 1981-1982 Lecteur d’allemand am Lycée Pierre de Fermat in Toulouse |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Süd- und Westeuropas, auch in ihren aussereuropäischen Vernetzungen (16.– frühes 19. Jahrhundert)
- Religiöse Praktiken
- Herrschaftspraktiken im Verhältnis von Peripherie und Zentrum
- Sozial- und Kulturgeschichte von Aussenbeziehungen und Diplomatie
- interkulturelle Kommunikation im Mittelmeerraum
Forschungsprojekte
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte:
Weibliche Diplomatie? Frauen als aussenpolitische Akteurinnen (SNF, abgeschlossen)
„Verstaatlichung“ von Aussenbeziehungen: Verflechtung, Fremdwahrnehmungen und kommunikative Praktiken (Frankreich, das Alte Reich und die Eidgenossenschaft, 1648–1789) (SNF, abgeschlossen)
Gender and Religion in Cultural Exchange: Norms and Practices in Chinese Christianity, 1583–1724 (SNF, abgeschlossen)
Lokale Frömmigkeitskulturen und translokaler Katholizismus. Gnadenorte in der katholischen Eidgenossenschaft und in den Drei Bünden (ca. 1560-1750) (SNF, abgeschlossen)
Sattelzeit der Diplomatie? Politische Semantiken und Verhandlungspraktiken in der Carrière diplomatique von Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753–1822) (SNF, abgeschlossen)
Zwischen Observanz und »Welt«: Praktiken der Selbstpositionierung von Ordensgeistlichen im langen 17. Jahrhundert. SNF-Projekt
Abgeschlossenes persönliches Forschungsprojekt:
Publikationen
BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)
Betreute Dissertationen
Laufende Dissertationen
- Giuanna Beeli, Eigenständigkeit dank Reform und Verflechtung? Die Fürstabtei St. Gallen, in Bearbeitung
- Lukas Camenzind, Die Zisterzienserklöster von St. Urban und Wettingen im Spannungsfeld von Kurie, Orden und weltlichen Patronen, in Bearbeitung
- Nicolas Rogger, Die Kapuziner der schweizerischen Ordensprovinz zwischen franziskanischer Armut und weltlicher Ökonomie, in Bearbeitung
Abgeschlossene Dissertationen
- Volker Manz, Fremde und Gemeinwohl. Integration und Ausgrenzung in Spanien im Übergang vom Ancien Régime zum frühen Nationalstaat (VSWG-Beihefte, 191), Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2006.
- Astrid Küntzel, Fremde in Köln. Integration und Ausgrenzung zwischen 1750 und 1814 (Stadt und Gesellschaft, 4), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2008.
- Eva Kathrin Dade, Madame de Pompadour. Die Mätresse und die Diplomatie (Externa, 2), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2010 (ausgezeichnet mit folgenden Preisen: Preis des Arbeitskreises Historische Frauen und Geschlechterforschung e.V.; Preis des Historischen Instituts der Universität Bern).
- Corina Bastian, Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts (Externa, 4), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2013.
- Laura Elisabeth Binz, Latin Missionaries and Catholics in Constantinople 1650-1760: Between Local Religious Culture and Confessional Determination, PhD thesis, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, Verteidigung: 2013 (Zweitbetreuer)
- Tilman Haug, Ungleiche Aussenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648-1679), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag (Externa, 6), 2015.
- Nadir Weber, Lokale Interessen und grosse Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehunge der Könige von Preussen (17707-1806) (Externa, 7), Köln / Weimar / Wien, 2015 (ausgezeichnet mit dem Preis für den besten Doktoratsabschluss der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern).
- Nadine Amsler, Jesuits and Matriarchs: Domestic Worship in Early Modern China, Seattle/London, 2018 (ausgezeichnet mit folgenden Preisen: Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands; Preis des Historischen Instituts der Universität Bern; Barbara-Lischetti-Preis des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG Bern).
- Andreas Affolter, Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Externa, 11), Köln / Weimar / Wien, 2017.
- Daniel Sidler, Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560-1790) (Campus Historische Studien, 75), Frankfurt am Main/New York, 2017 (ausgezeichnet mit dem Preis des Historischen Instituts).
- Philipp Zwyssig, Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert) (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 5), Affalterbach, Didymos Verlag, 2018.
- Samuel Weber, Pining for Stability: The Borromeo Family and the Crisis of the Spanish Monarchy, 1610-1680, Verteidigung: 2019, Buchpublikation in Vorbereitung.
- Julia Hübner, Kurfürstin Henriette Adelaïde von Savoyen (1636-1676) am bayerischen Hof. Über weibliche Handlungsspielräume in frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, Dresden, 2020.
- Nadja Ackermann, Diplomatie und Distinktion. Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit (Externa, 14), Köln / Weimar / Wien, 2020.
- Marine Fiedler, Von Hamburg nach Singapur: Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie im Zeitalter der Globalisierung (1750-1914), Buchpublikation in Vorbereitung (Zweitbetreuer).
Tagungen
- Going Native or Remaining Foreign? Catholic Missionaries as Local Agents in Asia (17th to 18th Centuries)
International Workshop, Deutsches Historisches Institut, École française de Rome, Istituto svizzero di Roma, 30 May – 1 June 2017
Sammelband: Amsler (Nadine), Badea (Andreea), Heyberger (Bernard), Windler (Christian) (Hg.), Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization, London/New York, Routledge, 2020.
- Transformations of Intercultural Diplomacies: Comparative Views on Asia and Europe (1700 to 1850)
Workshop organised by Prof. Dr. Henrietta Harrison (University of Oxford) and Prof. Dr. Christian Windler (Universität Bern), in cooperation with Dr. des. Nadine Amsler (Universität Bern), Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3012 Bern (Switzerland), 2 to 4 June 2016
Publikation: Amsler (Nadine), Harrison (Henrietta), Windler (Christian) (Hg.), Transformations of Intercultural Diplomacies. Comparative Views on Asia and Europe (1700 to 1850), Special Issue, International History Review 41/5 (Oktober 2019), S. 941-1107.
-
Europäische Kongressorte der Frühen Neuzeit im Vergleich: Der Friede von Baden (1714)
Internationale Tagung organisiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen des Kantons Aargau „300 Jahre Friede von Baden“ in Zusammenarbeit mit der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern, dem Historischen Dienst des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten und dem Historischen Lexikon der Schweiz. Baden, 5. und 6. September 2014
Sammelband: Windler (Christian) (Hg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich: Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2016. -
Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Dr. Tilman Haug, Dr. Nadir Weber, Prof. Dr. Christian Windler). Bern, 3. bis 5. April 2014
Sammelband (open access): Haug (Tilman), Weber (Nadir), Windler (Christian) (Hg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2016 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 9). -
The Castilian „Arbitristas“ and the Cultural and Intellectual History of Early Modern Europe – Los „arbitristas“ castellanos en el contexto de la historia de la cultura y del saber de la Europa de los tiempos modernos
Deutsch-Spanisches-Arbeitsgespräch der Herzog August-Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland) und der Fundación Xavier de Salas (Trujillo, Spanien). Wissenschaftliche Koordination: PD Dr. Sina Rauschenbach (Universität Konstanz), Prof. Dr. Christian Windler (Universität Bern). Fundación Xavier de Salas (Convento de la Coria), Trujillo, 17.-20. März 2013
Sammelband: Rauschenbach (Sina), Windler (Christian) (Hg.), Reforming Early Modern Monarchies. The Castilian Arbitristas in Comparative European Perspectives, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2016 (=Wolfenbütteler Forschungen 143). -
„Das Geschlecht der Diplomatie“ – Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern. Wissenschaftliche Koordination: Dr. Corina Bastian, Dr. Eva Kathrin Dade, PD Dr. Hillard von Thiessen, Prof. Dr. Christian Windler. Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 1. bis 3. Dezember 2011.
Sammelband: Bastian (Corina), Dade (Eva Kathrin), Thiessen (Hillard von), Windler (Christian) (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2014 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 5). Rezensionen: L’Homme 25 (2014), S. 149-152; H-Soz-Kult, 03.03.2015; Sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], ; VSWG 102 (2015), S. 368-369; Zeitschrift für historische Forschung 42 (2015), S. 466-468. -
Aussenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive: Verflechtung – Gender – Interkulturalität
Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (PD Dr. Hillard von Thiessen, Prof. Dr. Christian Windler). Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 13. bis 16. März 2008
Sammelband: Thiessen (Hillard von), Windler (Christian) (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2010 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 1). Rezensionen: Francia-Recensio 2011/2 [26.7.2011]); geschichte.transnational und H-Soz-u-Kult, 08.07.2011; H-Soz-u-Kult, 16.11.2010; Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), S. 98-101; Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 13-14. -
Neutralités, sauvegardes, accommodements: Microhistoire des arrangements face à la guerre et à l’occupation
1ère partie, coordonnée par Christian Windler: Microhistoire des arrangements face à la guerre et à l’occupation à l’époque moderne. Organisation: Jean-François Chanet, professeur d’histoire contemporaine à l’Université de Lille III, Christian Windler, professeur d’histoire moderne à l’Université de Berne. Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 9 et 10 novembre 2007
Sammelband: Chanet (Jean-François), Windler (Christian) (Hg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accommodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle), Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 2009. Rezensionen: Historische Zeitschrift 292 (2011), S. 509-511; Revue historique des armées Nr. 262 (2011), S. 133; Revue du Nord 93, Nr. 389 (2011), S. 207-211; Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), S. 319-320.
Publikationen






