Forschung in der Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Habilitationen
Laufende Habilitationen
- Monika Amsler, Concept and Impact of the Paradox in the Third Century CE
- Jonas Borsch, Kaiserkörper und Herrscherkörper zwischen Spätantike und Mittelalter (5.–8. Jh. n. Chr.) (Arbeitstitel)
- Seraina Ruprecht, Männlichkeit auf der Bühne: Geschlecht und Politik im klassischen Athen (Arbeitstitel)
- Jessica van't Westeinde, Grounds for combat or conciliation: ecumenical councils between Nicaea and Chalcedon
Abgeschlossene Habilitationen
- Ilse Hilbold, L'internationalisation des sciences de l'Antiquité au 20e siècle au prisme d'une biographie: Juliette Ernst, l'Année philologique et la FIEC
- Christian Körner, Die zyprischen Königtümer im Schatten der Großreiche des Vorderen Orients. Studien zu den zyprischen Monarchien vom 8. bis zum 4. Jh. v. Chr.
Dissertationen
Laufende Dissertationen
- Sophie Gällnö, Représentations du travail féminin et masculin dans les sources papyrologiques du IVe siècle (in Kooperation mit der Université de Genève)
- Katharina Hornjak, Theodosius II. Religion und Politik in der Spätantike
- Jannik Lengeling, Antike Verschwörungstheorien (Arbeitstitel)
- Lena-Sophie Margelisch, «Einen Auftrag möchte ich Dir geben, er verlangt aber etwas Diplomatie.»Geschlechterrollen im gelehrten Milieu des 19. Jahrhunderts zwischen bürgerlicher Soziabilität, wissenschaftlicher Kommunikation und familiärer Repräsentation (Arbeitstitel)
- Jasmin Meier, Die Darstellung der griechischen und römischen Antike in türkischen Schulbüchern
- Alexander Thies, Der Körper von Herrscherfrauen in Spätantike und Frühmittelalter
Abgeschlossene Dissertationen
- Markus Beyeler, Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jhd. n.Chr., Berlin: Akademie Verlag 2011 (Klio. Beihefte N.F., 18).
- Thomas Gartmann, Stürme, Seuchen, Spekulanten. Antike Beurteilungen der Ursachen von Versorgungsengpässen in Rom
- Sebastian Geisseler, Ex manubiis fecit – Manubiae und die architektonische Manifestation des Triumphes in Rom (54 v. Chr. - 117 n. Chr.).
- Astrid Habenstein, Abwesenheit von Rom: Aristokratische Interaktion in der späten römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2015
- Ilse Hilbold, Les jardins romains. Approches topographiques et historiques – Die römischen Gärten. Topographische und historische Forschungen (in Kooperation mit der Université de Strasbourg)
- Julian Köck, „Die Geschichte hat immer Recht“. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder, (Campus Historische Studien), Frankfurt a.M. 2015
- Anne Kubler, La mémoire de la seconde guerre punique (in Kooperation mit der Université de Paris I)
- Liliane Marti, Konflikt und Konzil: Konfliktbewältigungsstrategien im Donatistenstreit
- Seraina Ruprecht, "Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike"
- Janett Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland
- Undine Stabrey, Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge, Bielefeld: transcript 2017
- Severin Thomi, Felix Staehelin und das Bild der römischen Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Daniel Vaucher, Sklaverei in Norm und Praxis. Die frühchristlichen Kirchenordnungen, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2017
- Jasmin Welte, Helmut Berve. Eine intellektuelle Biographie.
- Ginny Wheeler, Fountains and Nymphaea of the Late Roman West (working title)