Abteilung für Mittelalterliche Geschichte

Ein ferner Spiegel? Das Bild des Mittelalters in der Gesellschaft oszilliert zwischen Faszination und Fremdheit. Ein vertiefter Blick über den Graben der Zeit enthüllt jedoch die Aktualität der Epoche zwischen Altertum und Neuzeit: Zwischen 500 und 1500 wurden nicht nur in politischer und geistesgeschichtlicher Hinsicht die Grundlagen der modernen Welt gelegt, es fand auch ein intensiver Kultur- und Wissensaustausch innerhalb Europas, aber auch an seinen Rändern und darüber hinaus bis in „ferne“ Herrschaften Asiens und Afrikas statt. Räumlich konzentriert sich die mittelalterliche Geschichte deshalb zwar auf Europa und die mit ihm transkulturell verflochtenen Gebiete, reflektiert jedoch diese Zentrierung kritisch.

Die Lehrplanung zielt darauf ab, einen Überblick über das europäische Mittelalter zu verschaffen und zugleich aktuelle Fragen und Problemstellungen der historischen Forschung zu vermitteln. Die Veranstaltungen zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte oder zur Städtebildung fokussieren langfristige Entwicklungen und Brüche und halten dabei stets den Bezug zu unserer Gegenwart im Blick. In hilfswissenschaftlichen Veranstaltungen etwa zu Urkunden, Fahnen, Siegeln und Bildern wird das «Handwerk» vermittelt.

Tagung vom 27.-29. Juni 2024

Bischöfliche Herrschaft im Vergleich
Archives de l'ancien Evêché de Bâle
(Porrentruy), Chirograph.Bestallungsbrief
1437 (AAEB: B 137/7-1).

Bischöfliche Herrschaft im Vergleich

Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs

Universität Bern | Mittelstrasse 43 | Seminarraum 324

Vom 27. bis 29. Juni 2024 findet am Historischen Institut der Universität Bern die Tagung «Bischöfliche Herrschaft im Vergleich» im Rahmen des gleichnamigen SNF/DFG-Forschungsprojektes der Universitäten Bern und Kiel statt. Das Forschungsprojekt untersucht in komparatistischer Perspektive die weltliche Verwaltung verschiedener geistlicher Fürstentümer des römisch-deutschen Reichs zwischen ca. 1440 und 1520. Passend zum Forschungsvorhaben beleuchten Referent:innen in ihren Tagungsbeiträgen ebenfalls Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs. Dabei wird der Forschungsgegenstand durch einzelne Referate sowohl in zeitlicher als auch räumlicher Hinsicht ergänzt.

Organisation: Prof. Dr. Christian Hesse, Bern; Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel

Anmeldung

Tagungsprogramm (PDF, 1.4 MB)

Workshop vom 6. und 7. Juni 2024

Digitale Prosopographie: vergleichende Perspektiven (Romandie / Deutschschweiz) 1250 – 1550
Datenpunkte der Tätigkeiten von Personen
aus dem Repertorium Academicum mit
mindestens einer Tätigkeit in der Diözese
Lausanne (1250 – 1550)

Digitale Prosopographie: vergleichende Perspektiven (Romandie / Deutschschweiz) 1250 – 1550

06.06. – 07.06.2024
Université de Lausanne | Bâtiment Anthropole | Salle 4165

Organisatoren: Prof. Dr. Christian Hesse (Bern), Prof. Dr. Bernard Andenmatten (Lausanne)

Tagungsprogramm (PDF, 414KB)

Direktor

Dozierende

Assistierende

Forschungsprojekte

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Doktorierende

Hilfsassistierende

Administration HR / Finanzen

Emeriti und Ehemalige

Assoziierte Forschende

Das vollständige Vorlesungsverzeichnis finden sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (KSL).