Ordinariat Berger Ziauddin

Atomium mit Schweizer Lift, Ausschnitt Broschüre Weltausstellung Brüssel 1958 (SWS Archiv Schlieren: Atomium Aufzug)

Am Ordinariat untersuchen wir die moderne Schweizer Geschichte (19.-21. Jahrhundert) in ihrer transnationalen Verflechtung. Im Zentrum stehen kultur- und wissensgeschichtlich erweiterte Politik- und Gesellschaftsgeschichten, die einen starken Aktualitätsbezug haben. So erforschen wir z.B. die Schweiz mit ihren Atombunkern im Kalten Krieg, den Untergrund als ultimative Ressource des 21. Jahrhunderts oder den Umgang mit Seuchen in der Moderne. Der Blick über Landes-, Epochen- und Disziplinengrenzen hilft dabei, die Besonderheiten der Schweiz ebenso zu erkennen wie deren Einbindung in globale Entwicklungen.

Zentral ist für uns der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen den Fächern. Dies schlägt sich in interdisziplinären Publikationsprojekten und Netzwerken ebenso nieder wie in vielfältigen Outreach-Tätigkeiten. Auch in der Lehre legen wir Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer und transversaler Kompetenzen.

Die Forschungs- und Lehrgebiete umfassen die Schweiz im nuklearen Zeitalter, die Geschichte des helvetischen Untergrunds und vertikaler Infrastrukturen, Orte, Objekte und Technologien der Moderne, die Geschichte der Infektionskrankheiten und Seuchen, Endzeitwahrnehmungen und -ängste, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Raumgeschichte, Körper- und Sinnesgeschichte.

Direktorin

SNF Prima

Dozent

Assistierende

Doktorandinnen

Hilfsassistierende

Administration HR / Finanzen

Emerita

Assoziierte Forschende

Ehemalige Mitarbeitende

  • Dr. Matthias Ruoss
  • Geschichte der Schweiz im globalen Kalten Krieg
  • Kulturgeschichte des Nuklearzeitalters
  • Die Schweiz unter Grund und vertikale Infrastrukturen
  • Geschichte der Infektionskrankheiten und Seuchen
  • Orte, Objekte und Technologien der Moderne
  • Zukunfts- und Endzeitwahrnehmungen
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • Raumgeschichte, Körper- und Sinnesgeschichte

Merkblätter


Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen werden an der Abteilung CH+ in der Regel durch Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin betreut. Fallweise können Seminar- und Bachelorarbeiten auch von Assistierenden mit Doktorat betreut werden, sofern das Thema in deren Forschungsschwerpunkte fällt (vgl. Schwerpunkte Dr. Mirjam Janett, Dr. des. Leo Grob). Proseminararbeiten werden ausschliesslich von den Assistierenden betreut. 

Anfragen für die Betreuung von Arbeiten zu den internationalen Beziehungen der Schweiz, die in den Themenbereich der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) fallen, können auch an ihren Direktor Prof. Dr. Sacha Zala gerichtet werden.

Lehrveranstaltungen HS 2024

Aktuell

Neuerscheinung
Neuerscheinung
06.09.2024
04.08.2024
Podcast des Historischen Instituts und der Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern
21.11.2022

Previous

Weitere Beiträge anzeigen