Digitale Forschungsprojekte und Ressourcen

Digital aufbereitete Ergebnisse von Forschungsprojekten sind wichtige Ressourcen für die weitergehende Forschung. Aus diesem Grund bündelt das Historische Institut im Digital History Lab seine digitalen Forschungsprojekte und Ressourcen und verlinkt gleichzeitig Projekte seiner Partnerorganisationen.

Forced Academic Migration

Wissenschaft transnational. Die Schweiz und die akademischen Zwangsmigranten 1933 bis 1950.

Ungefähr 3000 Akademikerinnen und Akademiker verloren mit dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ im April 1933 ihre Stellen an deutschen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dieser Aderlass wurde in der Forschung auch die „geistige Enthauptung Deutschlands“ genannt. Ungefähr zwei Drittel der Entlassenen verliessen in der Folge Deutschland und versuchten, ihre Forschung und Karrieren im Exil weiterzuführen. Auf FAM-online wird die Geschichte der akademischen Zwangsmigranten in den Jahren 1933 bis 1950 zusammengetragen.

FAM-Online   Beschreibung Projekt

SNSF SPARK Project – Dynamic Data Ingestion (DDI)

SNSF SPARK Project – Dynamic Data Ingestion (DDI): Server-side data harmonization in historical research

A centralized approach to networking and providing interoperable research data to answer specific scientific questions.

Project Info

nodegoat

Nodegoat GO: Digital Infrastructure for the Humanities

Nodegoat ist eine web-basierte virtuelle Forschungsumgebung für Datenmanagement, Visualisierungen und Netzwerkanalysen.

Die Phil.-Hist. Fakultät unterhält eine eigene Installation von nodegoat GO, die offen und kostenfrei für die gesamte Fakultät nutzbar ist.

Beschreibung Projekt   Antragsformular

hallerNet

Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers auf hallerNet

Im Zentrum des Projekts steht der Berner Arzt, Botaniker, Dichter und Magistrat Albrecht von Haller (1708-1777). Zum einen ist die Gesamtedition der weitgehend unerschlossenen Rezensionen Hallers geplant. Zum anderen soll eine Auswahl von inhaltlich damit zusammenhängenden Briefen ediert werden. Neben Haller integriert hallerNet weitere schweizerische Netzwerke der «République des Lettres» (Gessner, Scheuchzer, Naturforschende Gesellschaft Zürich, Oekonomische Gesellschaft Bern).

hallerNet Web   Beschreibung Projekt

Euro-Climhist

Euro-Climhist - Eine Klimadatenbank für die Schweiz und Europa

Ausserordentliche Wetterereignisse und „Natur“katastrophen wollen in einen längeren Zeitraum eingeordnet werden. Dies ermöglicht die Datenbank Euro-Climhist, die seit den 1970er-Jahren von Prof. em. Dr. Christian Pfister und zahlreichen seiner Mitarbeitenden zusammengetragen wurde.

 

Euro-Climhist Web   Beschreibung Projekt

repac

Repertorium Academicum

Das REPAC ist ein Forschungsprojekt der Digital History, das am Historischen Institut der Universität Bern betrieben wird. Ziel des Projekts ist die prosopographische Grundlegung einer Wirkungsgeschichte der Gelehrten und des gelehrten Wissens im europäischen Raum zwischen 1250 und 1550.


Repac Web

Helvetische Strassenenquête

Die helvetische Strassen-Enquête der Jahre 1799/1800 – eine zentrale Quelle für die schweizerische Verkehrsgeschichte

Die helvetische Strassen-Enquête und weitere Erhebungen der helvetischen Verwaltung zum Strassenwesen sind ein wichtiger Fundus für die Verkehrsgeschichte und für die Geschichte der Helvetik.

 

Helvetische Strassenenquête Web   Beschreibung Projekt

Nuc Tech Pol

Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion

"Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion" ist ein Forschungsverbund zur sowjetischen Nukleargeschichte mit Stützpunkten in Tübingen, Heidelberg und Bern. 

 

Beschreibung Projekt

Klostertagebuch

Kloster-Tagebuch des Einsiedler Paters Joseph Dietrich

Die digitale Edition des Einsiedler Klostertagebuchs der Jahre 1670-1704 von Pater Joseph Dietrich erschliesst den Zugang zur detailreichen Beschreibung des klösterlichen Alltags und zum regionalen und überregionalen Geschehen.

 

 

Klostertagebuch Web   Beschreibung Projekt

RAG

Repertorium Academicum Germanicum

Das Repertorium Academicum Germanicum ist ein Forschungsprojekt, das die biografischen, sozialen und kulturellen Daten der universitären Gelehrten des Alten Reiches bis 1550 in einer Datenbank erfasst und auswertet.

 

RAG Web   Beschreibung Projekt

Stapfer-Enquête

Das niedere Schulwesen in der Schweiz am Ende der Frühen Neuzeit. Edition und Auswertungen der Stapfer-Enquête von 1799

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der sogenannten Stapfer-Enquête von 1799, die mit einem standardisierten Fragebogen eine Momentaufnahme aller in der damaligen Helvetischen Republik vorhandenen Formen von niederer Schule liefert. 

 

Stapfer Web   Beschreibung Projekt

SWISTOVAL

SWISTOVAL - Der Historische Geldwertrechner für die Schweiz ab 1800

Der historische Geldwertrechner „Swistoval“ rechnet Geldwertangaben – Einzelwerte und Zeitreihen – von einem Ausgangsjahr (ab 1800) auf ein Zieljahr (bis 2008) um und umgekehrt.

 

SWISTOVAL Web

BERNHIST

BERNHIST

Die relationale Datenbank BERNHIST enthält derzeit rund 1,5 Millionen so genannte Entitäten, Schlüsseldaten aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt, Politik des Kantons Bern für den Zeitraum von 1700 bis zur Gegenwart.

BERNHIST Web

DODIS

Diplomatische Dokumente der Schweiz

Die Forschungsstelle Dodis ist das unabhängige Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und der internationalen Beziehungen der Schweiz seit der Gründung des Bundesstaates 1848.

DODIS Web

HLS

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz HLS ist ein wissenschaftlich erarbeitetes, vernetztes, aktuelles und multimediales Fachlexikon zur Schweizer Geschichte.

HLS Web

Archiv für Agrargeschichte

Video Essays in Rural History

Video Essays in Rural History

Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein unabhängiges, in der  Archivierung, wissenschaftlichen Forschung sowie der Informations- und  Wissensvermittlung tätiges Institut. Neben dem Auf- und Ausbau von Online-Portalen zu Personen und Institutionen, Archivbeständen und Fotografien gibt das AfA zusammen mit der European Rural History Film Association die Reihe «Video Essays in Rural History» heraus.

→ Archiv für Agrargeschichte (AfA) 
Video Essays in Rural History

Clio Online

Fachportal für die Geschichtswissenschaften

Fachportal für die Geschichtswissenschaften

Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste. Der gleichnamige Trägerverein wird durch zahlreiche Einrichtungen der Geschichtswissenschaften und Privatpersonen unterstützt. Dazu gehört auch das Historische Institut der Universität Bern, das Mitglied im Verein Clio-Online e.V. ist.

→ www.clio-online.de

infoclio.ch

Fachportal für die Geschichtswissenschaften

Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften

infoclio.ch ist die nationale Forschungsinfrastruktur für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Ihr Auftrag ist, die Sichtbarkeit der historischen Forschung der Schweiz im Web zu stärken, fachübergreifende wissenschaftliche Kommunikationsformen zu entwickeln sowie Innovationen anzuregen und zu begleiten, die sich aus der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften ergeben.

→ www.infoclio.ch

ViaStoria

ViaStoria - Stiftung für Verkehrsgeschichte

Die Website der Stiftung für Verkehrsgeschichte Via Storia beinhaltet eine Vielzahl von  Informationen zur Verkehrsgeschichte der Schweiz.

 

 

ViaStoria Web     Strassendaten     Bahndaten     ViaStoria Fotoarchiv (im Aufbau)

metagrid

metagrid.ch

Metagrid vernetzt geisteswissenschaftliche Online-Ressourcen, die biographische Daten enthalten.

Metagrid Web

Histhub

Histhub

Forschungsplattform für die Historischen Wissenschaften.

Histhub Web