Aktuell

Institutspreis des Historischen Instituts

Julien Grand und Lukas Heinzmann

Der Institutspreis 2024 geht an Julien Grand und Lukas Heinzmann

Den Institutspreis für die Dissertation erhalten dieses Jahr zwei Bewerber:

  • Julien Grand: «La fleur de lys gravée dans le coeur» Les Besenval entre Soleure, Alsace et service de France (Laudation von Prof. em. Dr. André Holenstein)
  • Lukas Heinzmann: Beten, Beobachten, Berichten. Textgenetische und klimageschichtliche Auswertung des Einsiedler Kloster-Tagebuchs von Pater Joseph Dietrich, 1670-1704 (Laudation von Prof. Dr. Christian Rohr)

Herzliche Gratulation!

Neuerscheinung von Lukas Heinzmann

Beten, Beobachten, Berichten

Beten, Beobachten, Berichten

Textgenetische und klimageschichtliche Auswertung des Einsiedler Kloster-Tagebuchs von Pater Joseph Dietrich, 1670–1704

Publikation der Dissertation von Lukas Heinzmann | Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 11, Basel 2025

Publikation

Open-Access-Neuerscheinungen von xviii.ch, Vol. 15/2024

xviii.ch Band 15, 2024, Vol. 15/2024

Beiträge von Debora Heim und Nadir Weber

• Debora Heim, Aus dem Arkanum in die Öffentlichkeit. Medien- und Kommunikationspolitik des Berner Geheimen Rats in der «Henzi-Verschwörung» (1749)
• Nadir Weber, “Ask Rousseau if he has seen my Law of Nations”: On Emer de Vattel’s Correspondence with Abram de Pury
• Nadir Weber (ed.) / Debora Heim (coll.), Emer de Vattel’s Letters to Abram de Pury, 1759–1767: An Annotated Edition

Zeitschrift

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 9 der Reihe 1

Berner Studien zur Geschichte: Band 9 der Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte

Ken Ineichen (2024): Hydrologische Ereignisse in Solothurn. Eine historisch-hydrologische Auswertung der Seckelmeisterrechnungen von 1437-1510

Zur Publikation

Neuerscheinung

Transnational, kolonial, aktuell - Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebensreform

Transnational, kolonial, aktuell - Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebensreform

Vegetarismus, Naturheilkunde, Körperkultur: Der Sammelband untersucht die Lebensreform als transnationales, kolonial verflochtenes und geschlechterpolitisch aufgeladenes Phänomen. Er bietet neue Einblicke in historische Forschung, Praktiken und Verflechtungen.

Herausgeber:innen: Stefan Rindlisbacher (Universitäten Fribourg/Bern), Eva Locher (Hochschulpolitik/-verwaltung) und Damir Skenderovic (Universität Fribourg) | Open Access, Schwabe Verlag, 2025

Zur Publikation

Stellenausschreibung

Postdoktorand:in 80%

Postdoktorand:in 80%

Am Ordinariat für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern ist ab 1. April 2025 eine Postdoc-Stelle zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit Option auf Verlängerung um bis zu vier weiteren Jahren.
Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2024

Stellenausschreibung
Ordinariat Berger Ziauddin

HS 2024

Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Donnerstag, 5. Dezember und Freitag, 6. Dezember 2024
Do: Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, Seminarraum 331
Fr: Unitobler, Lerchenweg 36, Raum F-122

Organisation: Dr. Andreas Berger, Prof. Dr. Christian Hesse, Prof. Dr. Regula Schmid, Dr. Isabelle Schürch, Prof. Dr. Nadir Weber, Dr. Samuel Weber

Programm

Neuerscheinung von Dr. Manfredi Zanin

https://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/44114

I triumviri monetali degli anni 150-70 a.C. ca.

Mit seiner zweiten Monographie legt Manfredi Zanin, assoziierter Forscher des Instituts, eine aktualisierte Behandlung der römisch-republikanischen Münzmeister vor. Neu evaluiert werden somit die Profile einer Magistratur, welcher eine bedeutungsschwere Rolle in der Kommunikation zwischen Elite und Volk zugeschrieben worden ist. Die umfangreiche prosopographische Analyse erlaubt zudem, Wandlungsprozesse in der Zusammensetzung der Senatsaristokratie aus einer seltenen Perspektive einzuschätzen.

Open Access Publikation

SNF Fördergelder

Sibylle Marti erhält einen SNF Starting Grant

Sibylle Marti erhält einen SNF Starting Grant

Dr. Sibylle Marti, Ambizione-Stipendiatin am Historischen Institut, hat für ihr Forschungsprojekt «Women’s Global 1990s: Networks, Activism, and Politics» einen SNF Starting Grant zugesprochen bekommen. Sie wird ihr Projekt mit einer Fördersumme von CHF 1'771’806 ab dem 1. Januar 2026 in der Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut durchführen.

Jetzt Bewerbung einreichen!

Sandbjerg Summer School in Global History

Sandbjerg Summer School in Global History

Im Juni 2025 organisiert die Professur für Neueste Geschichte zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Aarhus, Oslo, Paris Cité, Tübingen und dem King's College London die vierte Sandbjerg Summer School in Global History. Sie richtet sich an Doktorierende aus der Neueren, Neuesten und Zeitgeschichte sowie den Area Studies, die zu einem globalhistorischen Thema arbeiten.

Die Summer School findet vom 18.-21. Juni 2025 auf Sandbjerg Estates im Süden Dänemarks statt. Bewerbungen können bis zum 15. Januar 2025 auf dieser Seite eingereicht werden.

Bewerbung

Weitere Informationen zur Summer School finden Sie hier:

www.summerschool-globalhistory.net

Podiumsdiskussion vom 12.12.2024

Migration und Familientrennungen in Literatur, Film und Forschung

Migration und Familientrennungen in Literatur, Film und Forschung

Zeit: 12. Dezember 2024. 18:30-20:00 Uhr
Ort: Hochschulstrasse 4, Seminarraum 115

Die Dozentur Migrationsgeschichte und MIKO laden zur Podiumsdiskussion zum Thema der durch migrationspolitischen Bestimmungen«verbotenen» oder zurückgelassenen Kinder ein. Es wird besprochen, wie dieses Thema in wissenschaftlichen und belletristischen Texten sowie im Film behandelt wird. An der Diskussion nehmen Geschichtsstudierende der Universität Bern, die Schriftsteller:innen Melinda Nadj Abonji und Vincenzo Todisco sowie der Filmemacher Mehdi Sahebi teil.

Flyer (PDF, 1.3 MB)

Gastvortrag der Professur für ältere Schweizer Geschichte

KNAW/Nationaal Archief REPUBLIC (https://republic.huygens.knaw.nl)
KNAW/Nationaal Archief REPUBLIC
https://republic.huygens.knaw.nl

Arcana reipublicae? Ideals and Practices of Secrecy in the Representative Assemblies of the Netherlands (c. 1650-1800)

Die Gastreferenten Dr. Joris Oddens und Dr. Ronald Sluijter des «Huygens Institute for the History of the Netherlands» (Amsterdam) referieren am 11. November 2024 zum Thema Ideale und Praktiken von Geheimhaltung in den repräsentativen Versammlungen der Niederlanden (1650-1800).

Der Vortrag beginnt um 17.15 Uhr an der Unitobler (Lerchenweg 36), Raum F-122.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Flyer (PDF, 318KB)

Open Access Artikel von Andreas Berger

Mediating Change: Pamphilus Gengenbach, Print Culture, and the Vernacular in Early Reformation Basel

Mediating Change: Pamphilus Gengenbach, Print Culture, and the Vernacular in Early Reformation Basel

Die Beziehung zwischen der Reformationsbewegung und den Druckmedien faszinierte Wissenschaftler lange, wobei der Fokus oft auf berühmten Persönlichkeiten lag und lokale Laienprotagonisten übersehen wurden. Dieser Artikel von Andreas Berger beleuchtet Pamphilus Gengenbach, einen Basler Schriftsteller, Drucker und Verleger, der als Verfechter der Reformation durch seine geschickte Nutzung der Druckmedien und Förderung der Volkssprache die Basler Reformation entscheidend prägte.

Zum Artikel

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nadir Weber

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nadir Weber

Ahnenforschung. Über Fakten und Fiktionen in der Schweizer Geschichte

Am 23.10.2024 hat Prof. Dr. Nadir Weber seine gut besuchte Antrittsvorlesung gehalten. Thema: «Ahnenforschung. Über Fakten und Fiktionen in der Schweizer Geschichte».

Der Vortrag führte von Mani Matter über genealogische Stammbäume eidgenössischer Eliten bis zum Ausblick auf die globalgeschichtlichen Verflechtungen einer neu gedachten älteren Schweizer Geschichte.

Wir wünschen Nadir Weber einen guten Start am Historischen Institut und freuen uns auf spannende Projekte!

Open Access

Zeitschrift für Historische Forschung

Im Schatten der Macht. Subalterne Körper an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen

Dieser Band beleuchtet niederrangige Diener an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen aus sozial- und körpergeschichtlicher Perspektive. Er fokussiert auf subalterne Akteure wie Diener, Ammen und Leibwächter im Umfeld der Herrscher und bietet neue Einblicke in dynastische Machtstrukturen.

Editors: Nadine Amsler, Nadir Weber
Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 60, Berlin 2024.

Zur Publikation

Publikation

Global Social History: Rethinking Class and Social Transformation in the Modern World

Global Social History: Rethinking Class and Social Transformation in the Modern World

Special Issue des Historical Journal, herausgegeben von Christof Dejung (Bern) und David Motadel (LSE)

Der Aufstieg der Globalgeschichte hat die Geschichtswissenschaft stark verändert, doch Fragen zur sozialen Schichtung wurden selten adressiert. Dieser Sonderband untersucht die globale Sozialgeschichte als neues Feld und zeigt, dass soziale Gruppen durch globale Verflechtungen geprägt wurden.

Zur Publikation

Herbstsemester 2024

Kolloquium der Professur Neueste Geschichte

Kolloquium der Professur Neueste Geschichte

Historisches Institut der Universität Bern | Prof. Dr. Christof Dejung 
Mittwoch 16.15-17.45 Uhr | Raum F -114

  • 20. November: Xinge Zhai (FU Berlin)
    Behind the Ports: The Changing Economic Geography of Western India and the Lower Yangtze during Steam Globalisation
  • 04. Dezember: Niki Rhyner (ETH Zürich)
    Die Kultur der Peripherie: Ethnografische Feldforschung und Wirtschaftsentwicklung in Europa, 1950–1995

Die Vorträge sind öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Programm (PDF, 84KB)

Neuerscheinung von Silvia Berger Ziauddin

Das Ende denken

Das Ende denken – Vom menschlichen Umgang mit Schlusspunkten

Endzeitszenarien sind aktuell weit verbreitet. Wegen politischer Instabilität befürchten einige das Ende der Demokratie, während die »Letzte Generation« vor der Klimakatastrophe warnt und die ökologische Krise das Aussterben vieler Arten befürchten lässt. Doch die Auseinandersetzung mit dem Ende ist nicht neu. Menschen denken seit jeher über das Ende nach – sei es aus Furcht oder um es abzuwenden, zu deuten oder als Neuanfang zu betrachten.

von Claus Beisbart (Hg.), Silvia Berger Ziauddin (Hg.), Sara Kviat Bloch (Hg.), Mathias Wirth (Hg.), Campus Verlag, 2024

zur Publikation

New Publication

Remixing the Hip-Hop Narrative

Remixing the Hip-Hop Narrative

Between Local Expressions and Global Connections

Although hip hop is a global genre, its history and impact have not yet been sufficiently studied. This volume examines hip hop's struggles with race, gender, place, and commercialization, offering new theoretical perspectives for scholars, students, and public debates on identity politics.

by James Barber / Christian Büschges / Dianne Violeta Mausfeld / Britta Sweers (eds.)
transcript | September 2024

to the publication

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nadir Weber

Ahnenforschung. Über Fakten und Fiktionen in der Schweizer Geschichte

Ahnenforschung. Über Fakten und Fiktionen in der Schweizer Geschichte

Das Historische Institut lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Nadir Weber ein:

Mittwoch, 23. Oktober 2024
18:15 Uhr | Hauptgebäude | Hochschulstrasse 4 | 3012 Bern | Raum 220

Es wird um eine Anmeldung gebeten: institut.hist@unibe.ch

Einladung (PDF, 783KB)

Veranstaltungsreihe der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB)

Anders (zusammen)leben: Alternative Gesellschaftsentwürfe in Russland und der Sowjetunion

Anders (zusammen)leben: Alternative Gesellschaftsentwürfe in Russland und der Sowjetunion

Für alle Interessierten machen das Team der Neuesten Allgemeinen und Osteuropäischen Geschichte sowie die Osteuropa-Studien auf die Veranstaltungsreihe der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB) aufmerksam.

Wann: Jeden zweiten Donnerstag, 18:15–19:45 Uhr, Beginn 3.10.2024
Wo: Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Hörsaal 101 (1. OG)

Alle interessierten Zuhörer:innen sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen

Neuerscheinung von Meike Knittel

Blühende Beziehungen

Blühende Beziehungen

Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts

Publikation von Meike Knittel
Wallstein Verlag / September 2024

Zur Publikation

Neuerscheinung von Philippe Rogger und André Holenstein

Officers, Entrepreneurs, Career Migrants, and Diplomats

Officers, Entrepreneurs, Career Migrants, and Diplomats

Military Entrepreneurs in the Early Modern World

Bandherausgeber: Philippe Rogger und André Holenstein
Brill Verlag / August 2024

Zur Publikation

Artikel im 20minuten vom 20. September 2024

«In einem Krieg will jedes Land die Kommunikation des Gegners stören»

«In einem Krieg will jedes Land die Kommunikation des Gegners stören»

Interview mit Historiker Daniel Marc Segesser zu den Pager-Explosionen im Libanon und warum es vor allem zu solchen Attacken kommt, wenn sich ungleiche Gegner gegenüberstehen.

Artikel lesen (PDF, 316KB)

Artikel im Bund / BZ vom 4. September 2024

Warum die meisten Feuchtgebiete verschwunden sind
Staatsarchiv des Kantons Bern

Warum die meisten Feuchtgebiete verschwunden sind

Vor bald 200 Jahren setzte eine gigantische Entwässerung der hiesigen Landschaft ein. Heute sind viele Moore geschützt. Doch das allein reicht nicht.

Historiker Martin Stuber in einem Beitrag von Bund / BZ im Vorfeld der Biodiversitätsinitiative

Artikel lesen (PDF, 487KB)

Historisches Institut @ Social Media

Inastagram

Das Historische Institut ist auf Instagram und LinkedIn

Auf dem Instagram-Kanal erwarten euch Informationen und News zum historischen Institut und Geschichtsstudium, Einblicke in Lehrveranstaltungen, Forschung und den Alltag von Studierenden und vieles mehr rund um Geschichte, die Universität Bern und das Leben als Student:in in Bern.

Folge uns auf Instagram

Mit dem neuen Semester startet auch der LinkedIn-Account, auf dem Einblicke in News und Forschung des Historischen Instituts der Universität Bern gegeben werden.

Folge uns auf LinkedIn

Neuerscheinung von Leo Grob

Bevor die Fabriken schließen. Arbeit und Management bei Alusuisse (1960–1991)

Bevor die Fabriken schließen. Arbeit und Management bei Alusuisse (1960–1991)

In seinem neu erschienenen Buch (open access) zeigt Leo Grob am Beispiel des Industrieunternehmens Alusuisse, wie sich das Kräfteverhältnis zwischen Arbeit und Kapital in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts veränderte. Dazu folgt er der Herstellung von Aluminium quer über den Globus von Australien über Italien bis in die Schweiz. Seine Geschichte der Alusuisse beleuchtet die Auseinandersetzungen zwischen Arbeiter:innen und Managern und erklärt, wie Topmanager am Schweizer Hauptsitz in Zürich die multiplen Krisen der 1970er Jahre nutzten, um marktradikale Formen des Personalmanagements einzuführen.

Zur Publikation

Conference Report by Amélie Jaggi

Secret Councils: Comparative Perspectives on Monarchies and Republics, c. 1550-1800

Secret Councils: Comparative Perspectives on Monarchies and Republics, c. 1550-1800

Thursday & Friday, 20-21 June 2024
University of Bern, Institute of History
International Workshop, organised by Debora Heim and Nadir Weber

Conference report by Amélie Jaggi

Programme (PDF, 538KB)

Neues Amt für Yvonne Schüpbach

gender(ed) thoughts

Yvonne Schüpbach wird Mitglied des Editorial Teams von gender(ed) thoughts an der Universität Göttingen

Yvonne Schüpbach wurde neu in das Editorial Team der Working Paper Series gender(ed) thoughts gewählt. Die am Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG) verankerte Serie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen in den Gender und Queer Studies eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. gender(ed) thoughts fördert einen inter- und transdisziplinären Diskurs zu aktuellen Fragestellungen der Gender Studies und reflektiert die gesellschaftliche Bedeutung von Gender im Alltag.

Journal B vom 23. August 2024

Törbel
Törbel

Eine kollektive Geschichte der Schweiz

Historiker Daniel Schläppi im Beitrag des Journal B innerhalb der Sommerserie: Phänomen Kollektive.

Beitrag lesen

Interaktiver Rundgang

interaktiver Rundgang

Rundgang: Gender, Arbeit und Kommunikationstechnologien

Am 21. September referiert Anna Baumann innerhalb eines interaktiven Rundgangs zum Thema «Gender, Arbeit und Kommunikationstechnologien». Der Rundgang wird von der FHNW organisiert.

Samstag, 21. September 2024 | 10:30-12:30 Uhr
Technikmuseum ENTER in Solothurn

Zum Rundgang

Geschichtsvermittlung

Schallenhaus
«Schallenhaus» – Quelle:
Burgerbibliothek Bern, Gr.A.202

Stadtrundgang «Kehrseiten»

Am 1. Mai hat der erste öffentliche Rundgang «Kehrseiten» stattgefunden. Dieser wurde von Daniel Schläppi konzipiert. Das Publikumsinteresse für den Rundgang hat alle Erwartungen übertroffen. Sämtliche Führungen und Zusatztermine sind ausgebucht.

Bisher haben mehr als 200 Einzelpersonen sowie zahlreiche private Gruppen und öffentliche Institutionen das neue Angebot genutzt. Bis Ende 2024 werden mehr als zwanzig Führungen stattgefunden haben.

Ein gelungenes Beispiel für niederschwellige Geschichtsvermittlung, denn die Rundgänge werden positiv aufgenommen, obwohl bezüglich «Wissenschaftlichkeit» keine Abstriche gemacht werden.

Journal B vom 9. August 2024
Plattform J vom 23. Mai 2024
SRF Podcast vom 14. Dezember 2023

Artikel im «Der Bund» vom 29. April 2024 (PDF, 3.8 MB) Artikel im «Anzeiger Region Bern» vom 26. April 2024 (PDF, 354KB) Bericht im Regionaljournal Bern/Freiburg/Wallis vom 10.11.2023 (MP3, 7.1 MB)

International Conference on 12-13 September 2024

CRDS Saint-Louis du Sénégal, ca.1910

Shadow Archives: Unveiling Global Entanglements in Visual Records

University of Bern, Institute of History
12-13 September 2024
Mittelstrasse 43 | Seminarraum 216
Organised by: Derya Bozat, Philipp Horn, Christiane Hoth, Rea Vogt

Programme (PDF, 6.0 MB)

International Workshop on 5-6 September 2024

Archival Secrecy in Early Modern Monarchies and Republics
Archivschubladen in der Alten Kanzlei
im Luzerner Rathaus

Archival Secrecy in Early Modern Monarchies and Republics

University of Bern, Institute of History
Thursday & Friday, 5-6 September 2024
Mittelstrasse 43 | Room 228
Organised by: Jan Haugner and Nadir Weber

Programme (PDF, 223KB)

Neue Publikation von Yvonne Schüpbach

Negotiating the Space between East and West: Sport and Gender Politics in Swiss Women’s Artistic Gymnastics in the Cold War era

Der Artikel von Yvonne Schüpbach, "Negotiating the Space between East and West: Sport and Gender Politics in Swiss Women’s Artistic Gymnastics in the Cold War Era," analysiert die komplexe Geschlechter- und Sportpolitik im Schweizer Frauenkunsttturnen während des Kalten Krieges als Sport  zum symbolischen Schauplatz im Wettstreit der Supermächte Ost und West wurde. Der Artikel bietet Einblicke in die internationale Sportdynamik durch die Analyse der Verflechtung von Geschlechterpolitik und sportlichen Entwicklungen und zeigt, wie die Schweiz zwischen Ablehnung und Anpassung oszillierte, wodurch neue Einsichten in die historische Dynamik des internationalen Sports geboten werden.

Publikation

Erhalt eines SNSF Consolidator Grant

Moritz von Brescius

SNSF Consolidator Grant für Moritz von Brescius

Dr. Moritz von Brescius, langjähriger Assistent an der Professur für neueste Geschichte und zur Zeit Ambizione-Fellow am Historischen Institut, hat für sein Projekt «The Battle of Materials: Commodity 'Research and Propaganda' and the Road Towards Immoderate Consumption, 1900–1980» einen SNSF Consolidator Grant zugesprochen erhalten. Das Projekt, das eine Fördersumme von CHF 1'698'382 aufweist, wird ab Sommer 2025 am Europainstitut der Universität Basel durchgeführt werden.

Studium in Geschichte

Studierende der Universität Bern

13. September 2024: Tag des Studienbeginns

Liebe Neustudierende am Historischen Institut,

Wir begrüssen Sie herzlich an unserem Institut. Egal ob Sie sich schon vor einiger Zeit immatrikuliert haben oder dies erst im letzten Moment tun, bei uns verpassen Sie nichts. Alle relevanten Informationen erhalten Sie am Tag des Studienbeginns, dem 13. September 2024.

10:15h: Einführung für Major- und Monostudierende der Geschichte
15:15h: Einführung für Minorstudierende der Geschichte
17:00h: Einführung für Masterstudierende der Geschichte

Ab 16:30 Uhr: Kennenlern-Apéro mit Institutsangehörigen und Fachschaft

Einen ersten Einblick in das Kursangebot des Historischen Instituts im HS 2024 finden Sie auf unserer Webseite sowie auf KSL (mit Login). Die Anmeldungen zu den für neue Studierende primär relevanten propädeutischen Kurse beginnen bewusst erst nach Abschluss der Einführungen am Tag des Studienbeginns am 13. September 2024 um 20:00h.    

Leporello (de)
Leporello (en)

Berner Historische Mitteilungen 2023

Berner Historische Mitteilungen 2023

Einblick in die Forschung des Historischen Instituts

Mit den Berner Historischen Mitteilungen (BeHMi) gewährt das Historische Institut der Universität Bern einen Einblick in die während des Jahres 2023 abgeschlossenen Forschungsarbeiten unserer Doktorierenden sowie unserer Masterstudierenden.

Internationale Tagung vom 2.-3. September 2024

Asian Borderlands: Cross-Border Exchange and Extraction in Modern History

Asian Borderlands: Cross-Border Exchange and Extraction in Modern History

Internationale Tagung vom 2. und 3. September 2024 an der Universität Bern.

Keynote Lecture:
Monetary Pluralism and Extractive Borderlands in Early-Colonial Eastern India
Andrew Sartori, Professor and Chair, Department of History, New York University

Aus Platzgründen wird um Anmeldung gebeten unter moritz.vonbrescius@unibe.ch

Konferenzprogramm (PDF, 1.2 MB) Abstract Keynote Lecture (PDF, 45KB)

Doc.CH-Stipendium

Sagnik Bhattacharya

Doc.CH-Stipendium für Sagnik Bhattacharya

Sagnik Bhattacharya, der mit einer Anschubfinanzierung am Historischen Institut tätig ist, hat für sein Projekt «How the Subalterns Speak – Indigeneity and a Global History of the Adivasi in Eastern India (1930s – 1990s)» erfolgreich ein Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds eingeworben. Die Arbeit wird an der Professur für Neueste Geschichte durchgeführt (Erstbetreuer: Christof Dejung; Zweitbetreuer: Clemens Six, Groningen). Da die Doc.CH-Förderlinie eingestellt wird, ist es bedauerlicherweise das letzte Mal, dass ein derartiges Stipendium vergeben wird.

Forschungsprojekt

Panel bei den 7. Schweizerischen Geschichtstagen

Möglichkeit zur Bewerbung mit eigenem Vortrag

Möglichkeit zur Bewerbung mit eigenem Vortrag

«Unter dem Titel «Geschichte(n) der Marginalisierung: Sichtbares und Unsichtbares in der frühneuzeitlichen Gerichtsbarkeit» organisiert Andreas Berger gemeinsam mit Christa Schneider (Bern) ein Panel für die 7. Schweizerischen Geschichtstage 2025 in Luzern. Interessierte können sich ab sofort für einen Beitrag im Rahmen des Panels bewerben. Abstracts mit Titel und einem Umfang von maximal 1'500 Zeichen können bis zum 30. September direkt an Andreas Berger eingereicht werden.

Information zum Panel
Bewerbung

Panel bei den 7. Schweizerischen Geschichtstagen

Panel bei den 7. Schweizerischen Geschichtstagen

Möglichkeit zur Bewerbung mit eigenem Vortrag

Debora Heim und Jan Haugner werden gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Würgler (Genf) an den 7. Schweizerischen Geschichtstagen 2025 in Luzern ein Panel veranstalten. Für das Panel zum Thema «(Un)sichtbares Staatswissen in der alten Eidgenossenschaft» sind Bewerbungen mit einem eigenen Vortrag möglich.

Abstracts mit vorläufigem Titel und maximal 1500 Zeichen können noch bis zum 30. September an Jan Haugner geschickt werden.

Informationen zum Panel
Bewerbung

Christof Dejung im Interview mit Radio SRF

DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien
DKSH

DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien

Schweizer Handelhäuser spielen seit 160 Jahren eine wichtige Rolle in Asien. Christof Dejung ordnet in einem Beitrag von Radio SRF (Wirtschaftsmagazin «Trend» vom 21. Juni 2024) ihre Aktivitäten in den historischen Kontext ein.

Interview

Vortrag von Noemi Steuerwald

Stramme Kerle oder einfühlsame Rösseler? Männlichkeitsentwürfe in der Schweizer Kavallerie

Stramme Kerle oder einfühlsame Rösseler? Männlichkeitsentwürfe in der Schweizer Kavallerie

Vortrag von Noemi Steuerwald, Universität Bern

27. Juni 2024, 17:30 | Bibliothek am Guisanplatz | Papiermühlestrasse 21a | 3033 Bern
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte via bibliothek@gs-vbs.admin.ch

Der Gedanke an Pferde löst heute vor allem eine Assoziation aus: zuckersüsse, umsorgende, pinke Mädchenhaftigkeit. Das war keineswegs immer so, ganz im Gegenteil. Bis in die 1960er Jahre war der Umgang mit Pferden in Sport, Industrie und Landwirtschaft ein unverkennbar männlicher Tätigkeitsbereich. Die Historikerin und Geschlechterforscherin Noemi Steuerwald referiert im Rahmen der Ausstellung «Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee» zum Thema Geschlechterdiskurse in der Schweizerischen Kavallerie.

Weitere Informationen

uniAKTUELL vom Juni 2024

Bild: Dres Hubacher

Lehren aus dem «hölzernen Zeitalter» der Vormoderne

Die Begrenztheit von Ressourcen zur Energiegewinnung sowie saisonale Schwankungen waren schon vor der industriellen Revolution prägende Themen und erforderten vorausschauendes Denken. Auch der Begriff der Nachhaltigkeit taucht in diesem Kontext erstmals auf.

Essay von Prof. Dr. Christian Rohr, erschienen im UniAKTUELL

zum Artikel

Poster prize

ClimeApp

1st place poster prize at the Data Science for the Sciences conference

Richard Warren, Niklaus Bartlome and Noémie Wellinger (Volcanic Impacts on Climate, Environment and Society (VICES) research group) won the 1st place poster prize at the Data Science for the Sciences conference here in Bern (11-12 April, 2024).

The poster was titled “Bridging History and Climate Science - ClimeApp: Data processing tool for the ModE-RA Global Climate Reanalaysis” and was presented by Richard Warren.

Poster (PDF, 3.5 MB)

Public lecture and discussion

Public Lecture

The Failures of the Minsk Agreements and the Perspectives for Peace Processes in Ukraine

Prof. Karina V. Korostelina (Jimmy and Rosalynn Carter School For Peace And Conflict Resolution, George Mason University)
Moderation: Dr. habil. Carmen Scheide, University of Bern

Thursday, 27.06.2024 │ 17.00-18.30 h
Room F -123 | Unitobler | Lerchenweg 36, Bern | University of Bern
Contact: oksana.myshlovska@unibe.ch

Flyer (PDF, 98KB)

Podcast 14

Lehrschwester der «Taubstummenanstalt
Hohenrain» (um 1940). Quelle:
Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain.

Behindertenrechte in der Schweiz – das Gewicht der Geschichte

Ein Podcast des Historischen Instituts und der Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern

Erfahren Sie im Gespräch von Dr. Mirjam Janett mit Dr. Urs Germann, promovierter Historiker und Autor zahlreicher Bücher zu Psychiatrie, Strafjustiz und Geschichte von Behinderung, warum der Begriff «Behinderung» als Etikettierung entstand, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit Behinderungen wandelte und wieso sich die Geschichtswissenschaft lange nicht für die Geschichte von Behinderung interessierte – und so die Schweizer Sozialgeschichte missverstand. Zuletzt formuliert Urs Germann den Wunsch, sich von der Last der Geschichte zu befreien: Statt Menschen mit Behinderungen sozialstaatlich zu schubladisieren und in Einrichtungen unterzubringen, soll Behindertenpolitik mit inklusiven Ansätzen dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Aktionstage Behindertenrecht

Podcast (MP3, 11.6 MB)

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 5 der Reihe 5

Berner Studien zur Geschichte: Band 5 der Reihe 5: Ära der Weltkriege

Sebastian Wuffli (2024): Staatszeremoniell und Sicherheitsmanagement des Schweizer Bundesstaates im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel des Staatsbesuches von Kaiser Wilhelm II. 1912

Zur Publikation

Workshop vom 27. September 2024

Pieve di Cadore arch dam on the Piave river, construction work

Critical perspectives on the alpine damscape – An environmental and social history of hydropower in the Alps after 1880

In unserem Workshop gehen wir den umwelt- und sozialhistorischen Folgen des Ausbaus der Wasserkraft in den Alpen im 20. Jahrhundert nach. Wie die Konstruktion hydrotechnischer Infrastrukturen wie Stauseen, Wasser- und Hochspannungsleitungen, Strassen oder Seilbahnen in Ökosysteme und Habitate eingriff, untersuchen wir entlang von Fallbeispielen aus allen Alpenländern, die wir auch globalhistorisch einordnen. Der Workshop ist öffentlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Über eine angeregte Diskussion zu den einzelnen Beiträgen würden wir uns freuen.

27. September 2024
Uni Mittelstrasse, Mittelstrasse 43, Seminarraum 216

Weitere Informationen

Programm (PDF, 675KB)

New publication by Cécile Druey

Russian Foreign Policy Debates and the Conflicts in Georgia (1991–2008)

Russian Foreign Policy Debates and the Conflicts in Georgia (1991–2008)

Between Multilateralism and Unilateralism

The publication discusses the conflicts and crises in the former Soviet space from a historical perspective and reconstructs the often - contradictory approaches of public actors in Russia on how to deal with them. Notably, it inquires whether the actions suggested follow a “multilateral” approach—one based on pluralist decisions and international law—or, on the opposite, a “unilateral” one—concentrating exclusively on Russia’s own national interests, to the detriment of commonly agreed-on international rules. The case of Georgia, from the disintegration of the Soviet Union in 1991 to the “Five-Day War” in August 2008, serves as an example illustrating Russian approaches to conflict management.

By Cécile Druey, 2024

Flyer (PDF, 228KB)

Neuerscheinung von Sibylle Marti

The ILO, the Politics of Statistics, and Changing Perceptions of Informal Work, 1970–Present

The ILO, the Politics of Statistics, and Changing Perceptions of Informal Work, 1970–Present

Sibylle Marti untersucht in ihrem Artikel in der Zeitschrift «Labor» die Bemühungen der ILO seit 1970, das Konzept des informellen Sektors in einer international anerkannten statistischen Definition zu fassen und in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung aufzunehmen. Zudem wird gezeigt, wie sich das Verständnis von informeller Arbeit von seinem ursprünglichen Fokus auf sogenannte Entwicklungsländer löste und sich in den 1990er Jahren ausweitete, als informelle Beschäftigung auch in Industrieländern zunahm.

März-Ausgabe Labor

Tagung vom 27.-29. Juni 2024

Bischöfliche Herrschaft im Vergleich
Archives de l'ancien Evêché de Bâle
(Porrentruy), Chirograph.Bestallungsbrief
1437 (AAEB: B 137/7-1).

Bischöfliche Herrschaft im Vergleich

Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs

Universität Bern | Mittelstrasse 43 | Seminarraum 324

Vom 27. bis 29. Juni 2024 findet am Historischen Institut der Universität Bern die Tagung «Bischöfliche Herrschaft im Vergleich» im Rahmen des gleichnamigen SNF/DFG-Forschungsprojektes der Universitäten Bern und Kiel statt. Das Forschungsprojekt untersucht in komparatistischer Perspektive die weltliche Verwaltung verschiedener geistlicher Fürstentümer des römisch-deutschen Reichs zwischen ca. 1440 und 1520. Passend zum Forschungsvorhaben beleuchten Referent:innen in ihren Tagungsbeiträgen ebenfalls Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs. Dabei wird der Forschungsgegenstand durch einzelne Referate sowohl in zeitlicher als auch räumlicher Hinsicht ergänzt.

Organisation: Prof. Dr. Christian Hesse, Bern; Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel

Tagungsprogramm (PDF, 1.4 MB)

Kolloquium vom 19.-22. Juni 2024

Staatsarchiv Bern, StABE FN Nydegger 1440

Neue Kriminalitätsgeschichte: Themen, Methoden, Perspektiven – New Criminal History: Topics, Methods, Perspectives

Internationale Konferenz zu Kriminalität und Strafjustiz in der Frühen Neuzeit und der Moderne

Kriminalitätsgeschichte hat sich in der Ära der Kulturgeschichte zu einer anerkannten Subdisziplin der internationalen Geschichtswissenschaft entwickelt. Neben klassischen und etablierten Themen möchte die Konferenz neue Perspektiven und Zugangsweisen ausloten. Wir freuen uns auf inspirierende Vorträge und angeregte Diskussionen.

Universität Bern | Uni Mittelstrasse | Mittelstrasse 43, 3012 Bern | Raum 124

Programm (PDF, 980KB)

Workshop vom 6. und 7. Juni 2024

Digitale Prosopographie: vergleichende Perspektiven (Romandie / Deutschschweiz) 1250 – 1550
Datenpunkte der Tätigkeiten von Personen
aus dem Repertorium Academicum mit
mindestens einer Tätigkeit in der Diözese
Lausanne (1250 – 1550)

Digitale Prosopographie: vergleichende Perspektiven (Romandie / Deutschschweiz) 1250 – 1550

06.06. – 07.06.2024
Université de Lausanne | Bâtiment Anthropole | Salle 4165

Organisatoren: Prof. Dr. Christian Hesse (Bern), Prof. Dr. Bernard Andenmatten (Lausanne)

Tagungsprogramm (PDF, 414KB)

Dokumentarfilm am 22. Mai 2024

Tejiendo entre Fronteras – Weaving Threads Across Borders

Tejiendo entre Fronteras – Weaving Threads Across Borders

Dokumentarfilm, Yvonne Riaño und Deredez, CH und CO, 2023
Spanisch mit englischen Untertiteln
Mittwoch, 22.05.2024, 18:15 Uhr
Universität Bern, Unitobler, Lerchenweg 36, F-122

Filmvorführung und Diskussion mit Yvonne Riaño
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Christian Büschges, Center for Global Studies, Universität Bern
Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Teilnehmenden herzlich zum Apéro eingeladen.

 

Flyer (PDF, 551KB)

Workshop on 2 May 2024

Insights

Insights

Four researchers, four photos, four projects. On 02 May, the Department of Modern History at the University of Bern literally provides an insight into its ongoing research projects. Four researchers present their projects, each using a photograph that is relevant to their subject. The aim is to create a common visual ground for mutual exchange and fruitful debates.

Thursday 2 May 2024, 9h00-12h00
Mittelstrasse 43, room 128

Programme (PDF, 181KB)

Phil.-hist. Forschungstage 2024

Rea Vogt

Fakultätspreis für Rea Vogt

Rea Vogt hat den Fakultätspreis für das beste Wissenschaftsposter des Phil.-hist Forschungstages 2024 erhalten. Die Forschungstage fanden am 22. April 2024 an der Universität Bern statt. Der Titel des Posters lautet «A Returnee’s Drunk. Transatlantic Trade and Consumption of Yerba Mate between Argentina & Lebanon (1920s-1950s).

Poster (PDF, 1.5 MB)

Neuerscheinung

L’aristocrazia senatoria e l’egemonia del Mediterraneo. Uno studio sulle forme dell’imperialismo romano nel II secolo a.C.

L’aristocrazia senatoria e l’egemonia del Mediterraneo. Uno studio sulle forme dell’imperialismo romano nel II secolo a.C.

In seinem neu erschienenen Buch zeigt Manfredi Zanin, wie tiefgreifend die Entwicklung der römischen Hegemonie durch persönliche Interessen, individuelle Beziehungen zu auswärtigen Eliten, Ausübung von ‹Prominenzrollen›, Teilnahme an diplomatischen Legationen, Expertisen und Familientraditionen beeinflusst wurde. Zugleich stellt diese Arbeit eine methodische Warnung vor Interpretationsmodellen aus den modernen International Relations Theories und vor ihrer Übertragung auf die Antike dar.

Publikation

Kolloquium CH-/FNZ

Neue Forschungen zur Älteren Schweizer Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit

Neue Forschungen zur Älteren Schweizer Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit

Donnerstag & Freitag, 16./17. Mai 2024
Raum: Unitobler F-105 (Do), F-121 (Fr)

Organisation: Dr. Andreas Berger, Dr. Sarah Rindlisbacher Thomi, Prof. Dr. Nadir Weber, Dr. Samuel Weber

Programm Kolloquium (PDF, 3.9 MB)

Neuerscheinung

L’homme. Schriften 29

Der alternative Mann als generisches Individuum. Geschlechter- und Klassenverhältnisse in Fritz Brupbachers Autobiografie

Mirjam Janett untersucht in L’homme. Schriften 29, wie der Sozialist und Querulant Fritz Brupbacher Männlichkeitsvorstellungen und Geschlechterbeziehungen verhandelte.

Neu erschienen: Der alternative Mann als generisches Individuum. Geschlechter- und Klassenverhältnisse in Fritz Brupbachers Autobiografie, in: L'homme. Schriften 29 (2024) (Männer über sich, hg. von Maximiliane Berger, Mirjam Hähnle, Anna Leyrer).

Gastreferat von Prof. Dr. Sabine Süsstrunk (EPFL)

Prof. Dr. Sabine Süsstrunk (EPFL)
swir.ch

Künstliche Intelligenz im Spielfilm

Gastreferat von Prof. Dr. Sabine Süsstrunk (EPFL) im Rahmen der Übung «Geschichtsvermittlung im Spielfilm»

«Künstliche Intelligenz im Spielfilm»
1. Mai 2024,14:15–15:45 Uhr
Unitobler, Lerchenweg 36, Raum F-105

Flyer (PDF, 203KB)

Reading and Discussion

Christopher Kloeble «The Museum of the World»

Christopher Kloeble «The Museum of the World»

Christopher Kloeble in conversation with Moritz von Brescius, Moderator: Nikhil Rao

6 April 2024 | 4pm | Goethe-Institut Boston

read more

Wissenschaftscafé vom 8. April 2024

Geschichtsschreibung – die Macht der Deutung

Was sagen Geschichtsbücher über Gesellschaften aus? Wie prägt die Geschichtsschreibung das Selbstverständnis einer Kultur? Welche weiteren Möglichkeiten oder Kanäle werden genutzt, um Geschichte zu vermitteln? Wer legt in der Schweiz fest, was Kinder über ihre Herkunft lernen und an was wir uns erinnern? Was sind die Konsequenzen, wenn Kapitel aus Schulbüchern gestrichen oder umgeschrieben werden?

Referent:innen:

  • Prof. Dr. Urs Anderegg, Wirtschaftshistoriker und Dozent am Institut Public Sector Transformation, BernerFachhochschule
  • PD Dr. Francesca Falk, Dozentin am Historischen Institut, Universität Bern
  • Thomas Notz, Fachdidaktiker für Geschichte am Institut Sekundarstufe II, PHBern

Moderation: Olivier Aebischer, Historiker und Journalist
Organised by Akademien der Wissenschaften Schweiz

8. April 2024 - 17:30 bis 19:00 | Orell Füssli Bern, Spitalgasse 18/20, 3011 Bern

Programm

uniFOKUS März 2024

«Eine Gesellschaft lässt sich an ihren Schutzräumen ablesen»

«Eine Gesellschaft lässt sich an ihren Schutzräumen ablesen»

Was haben die Schweizerinnen, Kim Kardashian und Donald Trump gemeinsam? Einen Bunker als Zufluchtsort. Doch taugt der Untergrund wirklich zur Krisenbewältigung?
Ein Gespräch mit der Geschichtsprofessorin Silvia Berger über Vergangenheit und Zukunft eines Schweizer Symbolortes.

Interview mit Silvia Berger im uniFOKUS März 2024 (PDF, 318KB)

Infobroschüre 2024

Infobroschüre Historisches Institut

Den Durchblick haben – die neue Infobroschüre des Historischen Instituts

Jüngsthin liess das Historische Institut eine neue Infobroschüre zum Geschichtsstudium an der Universität Bern erstellen. Lesen Sie hier nach, warum sich ein Geschichtsstudium lohnt, was man im Studium so alles lernt und welche Berufsaussichten sich für angehende Historiker*innen eröffnen.

Infobroschüre (PDF, 2.6 MB)

Launch ClimeApp

ClimeApp

ClimeApp: Bridging History and Climate Science

ClimeApp – created by Richard Warren and Niklaus Bartlome, co-developed by Noémie Wellinger – is a web-based data processing tool for the ModE-RA Global Climate Reanalysis, covering the period from 1421 to 2008 C.E. The app integrates this dataset, that offers a global paleo-reanalysis of temperature, precipitation, and pressure with monthly resolution, allowing visualization as maps or time series. Additionally, ClimeApp provides access to the ModE-Sim climate simulations and the ModE-RAclim sensitivity experiment, enabling researchers to distinguish external forcing from internal climate variability. With ClimeApp users can compare the three ModE-datasets with historical data (e.g. harvest yields, mortality) or climate-related data (e.g. TSI, CO2, SAOD) using composite, correlation, and regression functions. The app is designed for easy use by both climatologists and historians, aiming to integrate climate data into historical research.

ClimeApp
ModE-RA Global Climate Reanalysis

Ready to focus?

Masterinformationstage 2024

Sie wechseln demnächst vom Bachelor- zum Masterstudium und haben noch viele Fragen? Wir informieren Sie vom 19.-21. März 2024 über das Masterstudium an der Universität Bern.
Wir freuen uns, sie vor Ort sowie digital auf unserer Eventplattform zu begrüssen:

19. März 2023 (vor Ort) | 20. März 2023 (vor Ort) | 21. März 2023 (digital)

Neuerscheinung

How the World Hunger Problem Was not Solved

How the World Hunger Problem Was not Solved

The world food crisis (1972–1975) gave rise to new development concepts. To eradicate world hunger, small peasants were supposed to use ‘modern’ inputs like high-yielding seeds, fertilizer, pesticides and irrigation. This would turn subsistence producers into business owners, transform rural areas, invigorate national economies and the crisis-stricken world economy and thus stabilize capitalism.

By Prof. Dr. Christian Gerlach | 626 Pages | Published February 14, 2024 by Routledge

Publication

Jetzt Bewerbung einreichen!

Sandbjerg Summer School in Global History

Sandbjerg Summer School in Global History

Im Juni 2024 organisiert die Professur für Neueste Geschichte zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Aarhus, Oslo, Paris Cité, Tübingen und dem King's College London die dritte Sandbjerg Summer School in Global History. Sie richtet sich an Doktorierende aus der Neueren, Neuesten und Zeitgeschichte sowie den Area Studies, die zu einem globalhistorischen Thema arbeiten.

Die Summer School findet vom 19. bis zum 22. Juni 2024 auf Sandbjerg Estates im Süden Dänemarks statt. Bewerbungen können bis zum 15. März 2024 auf dieser Seite eingereicht werden.

Bewerbung

Weitere Informationen zur Summer School finden Sie hier:

www.summerschool-globalhistory.net

Book Launch & Discussion

A Colonial Book Market. Peruvian Print Culture in the Age of Enlightenment

A Colonial Book Market. Peruvian Print Culture in the Age of Enlightenment

Invitation: Book Launch „A Colonial Book Market“ by the author Agnes Gehbald:

27 February 2024, 17h00, Unitobler F005, Lerchenweg 36, Bern

Commentaries by Stefanie Gänger (Heidelberg), Gabriela Ramos (Cambridge), Daniel Bellingradt (Augsburg)
Followed by a Peruvian Apéro, offered by the Embassy of Peru

Flyer (PDF, 434KB)

Frühjahrssemester 2024

Forschungskolloquium nach 1800

Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800

Historisches Institut der Universität Bern
Mittwoch 16.15–17.45 Uhr
Raum F -121 und via Zoom

Flyer (PDF, 57KB)

Doc.CH-Stipendium

Don Omar Yerba Mate, Paris 2023
Don Omar Yerba Mate, Paris 2023

Doc.CH-Stipendium für Rea Vogt

Rea Vogt hat für ihr Projekt «A Returnee’s Commodity. Transatlantic Trade and Consumption of Yerba Mate between Argentina and Lebanon (1920s to 1950s)» ein Doc.CH Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zugesprochen erhalten. Die Betreuer sind Prof. Dr. Christof Dejung und Prof. Dr. Akram Khater (NC State University). Die Laufzeit des Projektes, das 2023 durch eine Anschubfinanzierung des Historischen Instituts gefördert wurde, beträgt 42 Monate ab 1. März 2024.

Forschungsprojekt

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 6 der Reihe 3

Berner Studien zur Geschichte: Band 6 der Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte

Vollmer, Isabel (2024): Droschken(un)ordnung. Die Reglementierung des Droschkenwesens in den Schweizer Städten Zürich und Luzern

Zur Publikation

Wechsel der Geschäftsführung per 1. Januar 2024

Joachim Eibach

Joachim Eibach übernimmt die Geschäftsführung des Historischen Instituts

Prof. Dr. Joachim Eibach ist seit dem 1. Januar 2024 geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts. Joachim Eibach übernimmt dieses Amt von Prof. Dr. Christof Dejung, der von 2022 bis 2023 die Geschäftsführung inne hatte. Wir danken dem abtretenden Direktor ganz herzlich für seine Arbeit und wünschen Joachim Eibach einen guten Start und viel Erfolg!

Podiumsgespräch am 18. Januar 2024

«Versorgt» im Fabrikheim. Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz
Staatsarchiv Aargau, Ringier Bildarchiv

«Versorgt» im Fabrikheim. Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.00-20.30h, Dampfzentrale Bern

Podiumsgespräch mit

  • Irma Frei, betroffene Zeitzeugin
  • Yves Demuth, Journalist bei der Zeitschrift Beobachter
  • Sonja Matter, Direktorin des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS)

Moderiert von Matthias Ruoss, Historiker

Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne jede rechtliche Grundlage und gegen ihren Willen in Schweizer Fabriken arbeiten, ohne je dafür entschädigt zu werden. Eine davon war Irma Frei (portraitiert in SRF Kontext und SRF DOK). Sie und weitere Betroffene haben Yves Demuth erstmals ihre Geschichte erzählt, die er in einem Buch aufgearbeitet hat («Schweizer Zwangsarbeiterinnen», 2023). Zusammen mit Sonja Matter diskutieren wir, wie industrielle Profitinteressen und fürsorgerische Zwangsmassnahmen zusammenwirkten und warum vor allem Frauen ausgebeutet wurden.

Kontakt: Matthias Ruoss (matthias.ruoss@unibe.ch)
Eintritt frei, Kollekte

Flyer (PDF, 1.5 MB)

Workshop am 12. Februar 2024

MIKO Workshop

MIKO Workshop

Die Forschungskooperation MIKO lädt zu einem Workshop ein:

12. Februar 2024
Mittelstrasse 43, Seminarraum 228

Moderation: PD Dr. Francesca Falk
Präsentiert und diskutiert werden laufende Projekte:

  • Prof. Dr. Eva Somm: «Mediterrane Abteilungen» in Schweizer Altersheimen – migrationsspezifische Pflegepraxis im Kontext neuer Migrationsdiskurse
  • M.A. Philipp Horn: Der Anwalt aus Cotonou – Migration und Klasse im afropäischen Atlantik um 1900
Programm MIKO Workshop, 12. Februar 2024 (PDF, 100KB)