2023

Podiumsgespräch am 18. Januar 2024

«Versorgt» im Fabrikheim. Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz
Staatsarchiv Aargau, Ringier Bildarchiv

«Versorgt» im Fabrikheim. Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.00-20.30h, Dampfzentrale Bern

Podiumsgespräch mit

  • Irma Frei, betroffene Zeitzeugin
  • Yves Demuth, Journalist bei der Zeitschrift Beobachter
  • Sonja Matter, Direktorin des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS)

Moderiert von Matthias Ruoss, Historiker

Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne jede rechtliche Grundlage und gegen ihren Willen in Schweizer Fabriken arbeiten, ohne je dafür entschädigt zu werden. Eine davon war Irma Frei (portraitiert in SRF Kontext und SRF DOK). Sie und weitere Betroffene haben Yves Demuth erstmals ihre Geschichte erzählt, die er in einem Buch aufgearbeitet hat («Schweizer Zwangsarbeiterinnen», 2023). Zusammen mit Sonja Matter diskutieren wir, wie industrielle Profitinteressen und fürsorgerische Zwangsmassnahmen zusammenwirkten und warum vor allem Frauen ausgebeutet wurden.

Kontakt: Matthias Ruoss (matthias.ruoss@unibe.ch)
Eintritt frei, Kollekte

Flyer (PDF, 1.5 MB)

Workshop am 12. Februar 2024

MIKO Workshop

MIKO Workshop

Die Forschungskooperation MIKO lädt zu einem Workshop ein:

12. Februar 2024
Mittelstrasse 43, Seminarraum 228

Moderation: PD Dr. Francesca Falk
Präsentiert und diskutiert werden laufende Projekte:

  • Prof. Dr. Eva Somm: «Mediterrane Abteilungen» in Schweizer Altersheimen – migrationsspezifische Pflegepraxis im Kontext neuer Migrationsdiskurse
  • M.A. Philipp Horn: Der Anwalt aus Cotonou – Migration und Klasse im afropäischen Atlantik um 1900
Programm MIKO Workshop, 12. Februar 2024 (PDF, 100KB)

Podcast 13

Studenten beim Verbrennen von Büchern
dt. Bundesarchiv - Bildarchiv - Bild 102 -
14599 Fotograf: Georg Pahl

Ein Doppel-Podcast des Historischen Instituts zum Israelisch-Palästinensischen Konflikt

An der Uni Bern und in der Öffentlichkeit herrscht Unsicherheit über die Grenzen der Debatte zum Israelisch-Palästinensischen Konflikt. Das historische Institut widmet diesem Thema eine Doppelfolge.

Teil I beleuchtet arabische Perspektiven im Gespräch mit Prof. Dr. Reinhard Schulze. Teil II, mit Prof. Dr. René Bloch, behandelt den wiederaufkommenden Antisemitismus, besonders an Universitäten.

Unsere Doppelfolge soll Studierende, Uni-Mitarbeiter und Interessierte dazu anregen, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.

«In den Feldern der Philister?» Arabische Perspektiven auf den Nahostkonflikt. Versuch einer historischen Einordnung. (MP3, 15.5 MB) Antisemitismus der Anderen? Hochschulen zwischen kritischer Reflexion und antijüdischer Gewalt. (MP3, 16.8 MB)

Neuerscheinung von Agnes Gehbald

A Colonial Book Market: Peruvian Print Culture in the Age of Enlightenment

A Colonial Book Market: Peruvian Print Culture in the Age of Enlightenment

In ihrer Monographie untersucht Agnes Gehbald die Reichweite von Büchern im spätkolonialen Peru; eine Sozialgeschichte des Buches in Spanischamerika. 

Publikation

Interdisziplinäres Seminar im FS2024

Projekt: UnVergessen

UnVergessen – Migration, Mehrsprachigkeit und Geschichte im Pflegeheim

Im Zentrum von UnVergessen stehen regelmässige Treffen zwischen Studierenden und älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Pflegeeinrichtungen. Gemeinsame  Aktivitäten ergeben sich durch den Kontakt: Spazieren, Erzählen, Singen, Lesen, Zeichnen, Filme schauen – alles ist möglich. Erfahrungen werden in gemeinsamen Seminarsitzungen an der Universität aufgearbeitet und reflektiert. 

UnVergessen ist ein interdiszipliniertes Seminar (Fremdsprachen | Linguistik | Geschichte) im Frühjahrssemester 2024

Weitere Informationen

Flyer (PDF, 103KB)

Dokumentarfilm auf 3sat vom 15. November 2023

Schweizer Waffen für die Ukraine? - Ideologie, Identität und andere Irrtümer
© 3sat

Schweizer Waffen für die Ukraine? - Ideologie, Identität und andere Irrtümer

Die Schweizer Rüstungsindustrie steckt zwischen Identitätspolitik und internationalen Erwartungen. Ein Deutungskrieg in der Schweiz thematisiert, ob Rüstungsgüter im Inland oder über Umwege in die Ukraine gelangen sollten.
Sibylle Marti hatte die Gelegenheit, in einem Film von 3sat mitzuwirken und ihre Perspektive zur Geschichte der Schweizer Rüstungsindustrie zu teilen.

Medienberichte vom 10. November & 14. Dezember 2023

Neuer Berner Stadtrundgang «Kehrseiten»
Zwangsarbeit von Häftlingen im
«Schallenhaus », hier eine Strassenreini-
gungskolonne (Burgerbibliothek Bern,
Gr.B.873)

Neuer Berner Stadtrundgang «Kehrseiten»

Im Auftrag der Betroffenenorganisation «netzwerk verdingt» hat Daniel Schläppi, Senior Scientist am Historischen Institut, den Stadtrundgang «Kehrseiten» konzipiert und recherchiert. Entstanden ist dabei ein Spaziergang von anderthalb Stunden, auf dem an acht Standorten in der Berner Altstadt die Geschichte des Massnahmen- und Strafvollzugs sowie sozialer Marginalisierung beleuchtet wird.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren viel Vergessenes über Vorgänge, die sich hinter den schmucken Sandsteinfassaden abspielten, und bekommen in Verbindung mit historischem Bildmaterial das UNESCO-Welkulturerbe in neuem Licht präsentiert. Beiläufig kommen unterwegs auch Gespräche zwischen «Betroffenen » und «Nichtbetroffenen » in Gang, was von beiden Seiten als bereichernd erlebt wird.

SRF Podcast vom 14. Dezember 2024

Bericht im Regionaljournal Bern/Freiburg/Wallis vom 10.11.2023 (MP3, 7.1 MB)

Interdisziplinärer Vortrag am 5. Dezember 2023

Los orígenes de la novela en el Perú

Los orígenes de la novela en el Perú

La charla estudiará el origen de la novela en el Perú desde la convergencia de la historia cultural de la prensa y el formato de la novela de folletín y sus usos y reapropiaciones en el horizonte romántico. 

Fecha: 5 de diciembre 2023 a las 15:30–17:30
Lugar: Unitobler, F 021

Flyer (PDF, 293KB)

Aufsatz in «Geschichte und Gesellschaft» von Sibylle Marti

Die «Entdeckung» der Schattenwirtschaft. Informelle Arbeit und neoliberale Politik in den 1980er Jahren

Die «Entdeckung» der Schattenwirtschaft. Informelle Arbeit und neoliberale Politik in den 1980er Jahren

Der Artikel von Sibylle Marti  untersucht die Debatte über die Schattenwirtschaft in den 1980er Jahren. Er zeigt, wie Befürworter des Neoliberalismus diese Debatte nutzten, um ihre Ideen öffentlich zu propagieren und deren Plausibilität in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt zu untermauern. Im Kern argumentierten neoliberale Ökonomen, Politiker, Wirtschaftsjournalisten und Vertreter internationaler Organisationen, dass die Schattenwirtschaft aus informell arbeitenden Kleinunternehmer:innen bestehe, deren wirtschaftlicher Erfolg durch fehlgeleitete staatliche Eingriffe behindert werde. Sie forderten daher Wirtschaftsreformen, die nicht nur die Schattenwirtschaft, sondern auch die formelle Wirtschaft verändern sollten.

Geschichte und Gesellschaft. Jahrgang 48. 2022, Heft 4.

Workshop from 8-10 November 2023

Frontiers in Global History: Connections and Disconnections

Frontiers in Global History: Connections and Disconnections

Second Meeting Bern-Leipzig, November 2023

Convenors:
Moritz von Brescius and Christof Dejung (Bern)
Steffi Marung and Antje Dietze (Leipzig)

Programme (PDF, 137KB)

Workshop am 13. November 2023

MIKO Workshop

MIKO Workshop

Die Forschungskooperation MIKO lädt zu einem Workshop ein:

13. November 2023
Mittelstrasse 43, Seminarraum 228

Präsentiert und diskutiert werden laufende Projekte – u.a. von Doktorandinnen des Historischen Instituts:

  • M.A. Derya Bozat: Studierende aus Subsahara-Afrika in der Sowjetunion. Leben und lernen hinter dem Eisernen Vorhang
  • M.A. Rea Vogt: (Rück-)Migrationsgeschichten: Diasporische Handelsnetzwerke der Yerba Mate zwischen Argentinien und dem Libanon (1920er–1950er)
Programm MIKO Workshop (PDF, 206KB)

Öffentliche Vorträge

Kolloquium der Professur Neueste  Geschichte im Herbstsemester 2023

Kolloquium der Professur Neueste Geschichte im Herbstsemester 2023

Historisches Institut der Universität Bern | Prof. Dr. Christof Dejung 
Mittwoch 16.15–17.45 Uhr | Raum F -114 

  • 11. Oktober: Noureddine Wenger (Universität Basel) 
    Appropriating Postmodernism in the Arab World: On the Circulation and Transformation of Ideas in Times of Crisis 
     
  • 1. November: Mischa Suter (Geneva Graduate Institute) 
    Psychoanalysis in 1960s West Africa and the Subject of Decolonisation (Textdiskussion) 
     
  • 22. November: Daniel Speich Chassé (Universität Luzern) 
    Digital Change in Francophone West Africa 
Programm (PDF, 68KB)

Neuerscheinung

Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike

Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit. Perspektiven für eine Geschlechtergeschichte der Antike

Neuerscheinung von Jan B. Meister und Seraina Ruprecht aus der Reihe 'Geschichte und Geschlechter'. Open Access von Campus.

Das Buch untersucht Macht und Geschlecht in der Antike und betrachtet, wie moderne geschlechtergeschichtliche Ansätze unsere Sicht auf die Geschichte beeinflussen. Die Publikation analysiert, wie antike Geschlechtsvorstellungen moderne Identitäten gestaltet haben, unter Verwendung aktueller Gender-Studies-Ansätze.

Zur Publikation

International Conference, 2-4 November 2023

Religious Orders and the ‘World’: Catholic Regular Clerics’ Self-Positioning in Early Modern Societies

Religious Orders and the ‘World’: Catholic Regular Clerics’ Self-Positioning in Early Modern Societies

International Conference, 2–4 November 2023: Religious Orders and the ‘World’: Catholic Regular Clerics’ Self-Positioning in Early Modern Societies, Organizing committee: Giuanna Beeli, Lukas Camenzind, Nicolas Rogger and Christian Windler

Conference Programme (PDF, 338KB)

Neuerscheinung

Ordnungen des Todes

Ordnungen des Todes

Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen

Neuerscheinung von Nina Kreibig / Thomas Macho / Moisés Prieto.
transcript Verlag | August 2023

Zur Publikation

SNF-Forschungsprojekt

© Julia Richers

Epizentrum des territorialen Revisionismus. Die Karpato-Ukraine unter multiplem Grenz- und Staatenwechsel, 1914-1946

Von September 2023 bis August 2027 läuft das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt des Ordinariats Neueste/Osteuropäische Geschichte. Das Projekt untersucht die Geschichte der Karpato-Ukraine und ihrer polyethnischen Bevölkerung, deren Leben von multiplen Grenz- und Staatenwechseln gekennzeichnet war.

zum Forschungsprojekt

Workshop on 19-20 October 2023

Atlantic Crossings: Forms of Temporary Labour Migration around 1900

Atlantic Crossings: Forms of Temporary Labour Migration around 1900

The purpose of this workshop is to promote the study of temporary transatlantic migrations in a global historical perspective. During the late nineteenth and early twentieth century, a large number of people crossed the Atlantic, in search of better working conditions, economic opportunities, or as a stage in their professional careers. This workshop puts migrants, both women and men, as highly mobile actors at the centre stage, asking for the social and economic dimensions of their mobilities.

October 19 – 20, 2023
Bern, Uni S, Schanzeneckstrasse 1, Room S 201

For further information and registration, please contact the organisers: agnes.gehbald@unibe.ch, philipp.horn@unibe.ch, or rea.vogt@unibe.ch

Flyer Atlantic Crossings (PDF, 395KB)

Gute Lehre am Historischen Institut

Gute Lehre am Historischen Institut

Lehrveranstaltungen von der Philosophisch-historischen Fakultät ausgezeichnet

Die Lehrveranstaltungen von Francesca Falk, Juri Auderset und Joachim Eibach wurden von der Philosophisch-historischen Fakultät mit einer «Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre» ausgezeichnet. 

Juri Auderset: Proseminar «Die Schweiz in der ersten Globalisierung, 1870-1939»

Joachim Eibach: Seminar «Alexander von Humboldt: Wissenschaft, Politik, fremde Kulturen»

Francesca Falk: Seminar «Einbürgerungen à la Schweizermacher» | Lektürekurs «Rassismus und Migration in der Schweiz» | Übung «Migration im Museum»

Jan Meister: Vorlesung «Körpergeschichte der Antike»

Sibylle Marti im Interview mit SRF

«Die Kinderbetreuung ist ein Problem der Schichtarbeit»

«Die Kinderbetreuung ist ein Problem der Schichtarbeit»

Wenn alles rund um die Uhr verfügbar ist, verändert das die Arbeitswelt. Die Schicht- und Nachtarbeit betrifft heute längst nicht mehr nur die Industrie.

Über die physischen und psychischen Folgen der «entgrenzten Arbeitszeiten» forscht die Historikerin Sibylle Marti.

Zum Interview

Einführungstag vom 15. September 2023

Tag des Studienbeginns in Geschichte

Tag des Studienbeginns in Geschichte

Am Tag des Studienbeginns begrüsst das Historische Institut die neuen Studierenden im Bachelor wie im Master und erklärt die für das Studium relevanten Aspekte.

10:15h Einführung für Bachelor Major & Mono-Studierende
15:15h Einführung für Bachelor Minor-Studierende
17:00h Einführung für Masterstudierende

Alle Einführungen finden im Raum F021, Lerchenweg 36, statt.
Die Anmeldungen für die für Studienanfänger*innen im Bachelor zentralen propädeutischen Kurse (Proseminare inkl. Tutorium), Quellen- und Lektürekurse beginnt des bewusst erst nach Abschuss der Einführungsveranstaltungen am 15. September 2023 um 20:00h.

Leporello 2023 (d) (PDF, 609KB) Leporello 2023 (e) (PDF, 611KB)

Kurzvideo

Warum Geschichte studieren?

Warum Geschichte studieren?

Gespräche mit ehemaligen Studierenden des Historischen Instituts der Universität Bern

Zum Video

Keynote on 14 September 2023

Daryn Lehoux
Daryn Lehoux

How Are Laws of Nature Written?

Talk of ‘the laws of nature’ is widespread in Roman philosophical sources, and across different philosophical schools. This paper seeks to ask the question of how far the metaphor of ‘law’ was taken in the different schools, and whether it was indeed a metaphor at all. In particular, I want to ask whether and to what extent different conceptions of nature and its lawlikeness presuppose conceptions of how those laws came to be—who or what wrote them, so to speak—and what that causal or ontological backstop says about nature and our relation to it.  

Daryn Lehoux is Professor of Classics and Philosophy at Queen’s University in Kingston, Canada. He is the author of several books and articles on ancient science, including What Did the Romans Know? (Chicago, 2012) or Creatures Born of Mud and Slime (Baltimore, 2017).

14. September 2023, Room F 021, Uni Tobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern
18.15h, with reception (afterwards)

Flyer Laws of Cosmic Regularity (PDF, 1.2 MB)

uniAKTUELL vom 17. August 2023

Berge und Ebenen
Copyright: zvg

Mit Umweltgeschichte für die Klimakrise lernen

Zum ersten Mal findet die Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH) in der Schweiz statt. Doch was eigentlich forschen die rund 650 Historikerinnen und Historiker, die sich vom 22. bis am 26. August an der Universität Bern zu diesem Grossanlass treffen?

Woran Umwelthistoriker und Klimahistorikerinnen konkret arbeiten, zeigen die folgenden Projekte von fünf Forschenden, die am Historischen Institut sowie am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern tätig sind. 

Beitrag im uniAKTUELL lesen
ESEH Conference 2023

Keynote by Eileen Boris on 31 August 2023

Eileen Boris, UC Santa Barbara
Eileen Boris, UC Santa Barbara

The Gender of Informality: Intimate Labors in Transnational Perspective

In her keynote, Eileen Boris, Hull Professor of Feminist Studies at UC Santa Barbara, explores intimate labors (domestic, care, and sex work in both their commodified and unpaid forms) as informal labors during the century of labor standardization, 1870-1970, when such labor often went unrecognized as work or stood outside of formalization through union organizing and legal codification of the employer-employee relation. Intimate labor, she suggests, belongs to a transnational story with the circulation of people and ideas.

31 August 2023, Room S 201, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
17:45         Reception
18:15         Keynote by Eileen Boris

Convenors: Sibylle Marti (Bern), Christof Dejung (Bern), Susan Carin Zimmermann (Vienna)

Keynote Eileen Boris (PDF, 273KB)

Workshop vom 26. August 2023

Unthinking History

Unthinking History. Utopien nach dem Ende der Geschichte

In diesem Workshop diskutieren wir mit Prof. Gary Wilder (City University New York) Auszüge aus seinem neuesten Buch «Concrete Utopianism. The Politics of Temporality and Solidarity». Darin stellt er Überlegungen zu den Konzepten Temporalität und Solidarität vor, die die Grenzen unserer derzeitigen politischen Vorstellungskraft sprengen wollen.

Wie können diese Interventionen helfen, das kritische Denken von pessimistisch-gegenwartsverhafteten Vorstellungen historischer Entwicklung zu lösen? Welche Bedeutung haben die von Wilder vorgestellten Zeitlichkeitskonzepte für die Geschichtswissenschaft?

Wir diskutieren die zwei Kapitel «Of Pessimism and Presentism. Against Left Melancholy» und «Time as a Real Abstraction. Clock-Time, Nonsynchronism, Untimeliness». Der Workshop wird auf English abgehalten.

Wir freuen uns über die Teilnahme von Studierenden.

Samstag, 26. August, 16:00-19:00 

Universität Zürich
Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Raum RAA-E-30 EV

Kontakt für Anmeldung (bis 20. August) und Lektürematerial: leo.grob@unibe.ch

Organisation:
Noah Binder (UZH)
Leo Grob (Universität Bern)
Ruben Hackler (UZH)
Marina Nietlispach (UZH)

Flyer (PDF, 135KB)

Berner Historische Mitteilungen 2022

Berner Historische Mitteilungen 2022

Einblick in die Forschung des Historischen Instituts

Mit den Berner Historischen Mitteilungen (BeHMi) gewährt das Historische Institut der Universität Bern einen Einblick in die während des Jahres 2022 abgeschlossenen Forschungsarbeiten unserer Doktorierenden sowie unserer Masterstudierenden.

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 3 der Reihe 6

Berner Studien zur Geschichte. Band 3 der Reihe 6: Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Rea Vogt (2023): Zwischen Rio de Janeiro und St. Gallen. Transatlantische Verflechtungen der Ostschweizer Textilindustrie am Beispiel von Jacob Laurenz Gsell (1836–1850)

Zur Publikation

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 5 der Reihe 3

Berner Studien zur Geschichte: Band 5 der Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte

Yanick Zahnd (2023): Im Zug zum Flug. Verkehrsmittel zwischen Ergänzung und Konkurrenz: Die Flughafenlinien Zürich und Genf

Zur Publikation

Ausserordentliche Professur für Ältere Schweizer Geschichte

Nadir Weber

Nadir Weber

Die Universitätsleitung hat Nadir Weber auf den 1. Februar 2024 zum ausserordentlichen Professor für Ältere Schweizer Geschichte gewählt. Er tritt die Nachfolge von Professor André Holenstein an. Zudem wird er Mitdirektor des Historischen Instituts.

weiterlesen

Podcast Nr. 12 des Historischen Instituts

At the summit. Mountains, plains and the challenges of environmental history

The devastating impacts of the man-made climate catastrophe are omnipresent. From New York City’s skyline covered in orange smoke, to melting glaciers in the Alps or the Himalaya, to the recent breaking of mountain summits at the Swiss Border. What can research on the past contribute to the solution of current and future challenges of climate change? A talk about «summits» and the challenges of environmental history with Christian Rohr, Professor of Environmental History at the University of Bern. From the 22 to the 26 August 2023, Christian Rohr and the Department of Economic, Social and Environmental History (WSU) of the University of Bern will co-host the 12th conference of the European Society for Environmental History. The conference theme has been chosen in connection to Bern’s closeness to the Alps: «Mountains and Plains: Past, present and future environmental and climatic entanglements.»

ESEH Conference 2023

Podcast (MP3, 15.9 MB)

SNF-Fotowettbewerb

"Basel’s bishop invoices 1458-1474", by Corina Liebi, University of Bern
Copyright: Corina Liebi

Corina Liebi erhält in der Kategorie 'Standorte und Instrumente' den Jurypreis des SNF-Fotowettbewerbs

Das Bild zeigt die Arbeit im Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel in Porrentruy (JU). Dieses riesige gebundene Buch besteht aus vielen einzelnen Rechnungen, die am Hof des Bischofs von Basel von 1458 bis 1474 erstellt wurden.

Kommentar der Jury: Mit einer starken, klaren Komposition stellt das Bild unsere Erwartungen an Spitzenforschung infrage. Geschichte und Gegenwart fliessen ineinander, und der Stapel historischer Papiere, der bis in unsere Gegenwart dringt, erinnert uns an das Gewicht der Vergangenheit.

Zum Bild

Gosteli Gespräche vom 22. und 23. Juni 2023

Gostelli Gespräche

«Reproduktive Gerechtigkeit. Eine interdisziplinäre Debatte über Zwang, Freiheit, Mutterschaft und Frauenbewegung»

Donnerstag, 22. und Freitag, 23. Juni 2023
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei
Universität Bern, Unitobler, Lerchenweg 32, 3012 Bern, Hörraum F021
Eine Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung und dem Historischen Institut der Universität Bern

Programm (PDF, 842KB)

Francesca Falk im Interview mit SRF vom 14. Juni 2023

Francesca Falk

Frauenstreik 1991 vs. heute - was hat sich verändert?

1991 fand der Frauenstreik zum ersten Mal statt, ein weiterer folgte 2019. Die Historikerin Francesca Falk forscht an der Universität Bern zur Frauengeschichte. SRF hat mit ihr über die Entwicklung des Frauenstreiks gesprochen.

Interview

Conference 14-15 June 2023

Rain forest

Natural Resources, Sovereignty and Markets: Revisiting Socio-Economic Histories of the Nineteenth and Twentieth Centuries

Conference, 14-15 June 2023
Harvard University
Organizer: Moritz von Brescius (Bern/Harvard)

Further information

Program (PDF, 1.9 MB)

Abschiedsvorlesung von André Holenstein

«Die Schweiz. Geschichte einer unwahrscheinlichen Integration»

Am 1. Juni 2023 referierte André Holenstein im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung zum Thema «Die Schweiz. Geschichte einer unwahrscheinlichen Integration» ein letztes Mal als Inhaber des Lehrstuhls für ältere Schweizer Geschichte. An diesem Anlass zeigte sich, dass Holenstein während seiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit seit 2002 nicht nur Studierende, sondern auch Kolleginnen und Kollegen sowie die interessierte Öffentlichkeit für sich einzunehmen und zu begeistern weiss: Mehr als 500 Personen besuchten seine Abschiedsvorlesung in der übervollen Aula oder in den beiden Übertragungssälen des Hauptgebäudes.

weiterlesen

Interview mit Silvia Berger

Aux abris
Copyright: Emilien Itim

La Suisse, «l’étalon-or» des abris anti-atomiques

Seit 1962 hat sich das Alpenland einen guten Ruf für den Bau und die Ausrüstung von Bunkern erarbeitet. So sehr, dass sie die Aufmerksamkeit von Diktatoren wie Oberst Gaddafi oder Saddam Hussein auf sich gezogen haben. Interview von Kessava Packiry.

Zum Interview mit Silvia Berger

 

Rezension von Juri Auderset

Die bäuerliche Welt von Gestern

Die bäuerliche Welt von Gestern

Am 1. Juni 2023 ist der Historiker Ewald Frie für sein Buch «Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben» mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2023 ausgezeichnet worden.

Buchbesprechung von Juri Auderset

Neuerscheinung der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 8 der Reihe 1

Berner Studien zur Geschichte: Band 8 der Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte

Michael Flütsch (2023): Johann Coaz als Begründer des Lawinenschutzes in der Schweiz

Zur Publikation

PhD scholarship

Call for PhD scholarship in the project «Turning land into capital» (2023-2027)

In the Volkswagen Foundation-funded research project «Turning Land into Capital. Historical Periods of the (Re-)Production of Wealth in Latin America from the 19th to the 21st Century», we offer an excellent opportunity to pursue a PhD within a network of four universities in Latin America as well as the Universities of Bern and Bielefeld.

Project page
Application

2. Auflage der «Berner Studien zur Geschichte»

Berner Studien zu Geschichte - Band 1 der Reihe 4

Berner Studien zur Geschichte: Band 1 der Reihe 4: Visual Environmental History

Stefan Länzlinger, Thomas Schärer (20232): Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft. Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990 (2., überarbeitete Auflage)

Zur Publikation

Workshop on 25 and 26 May 2023

Languages and Practices of Sustainability

Languages and Practices of Sustainability

In the second half of the 20th century, the concept of sustainability came to the fore in political, economic, social, and scientific discussions. The climate crisis, population growth, the depletion of non-renewable natural resources, among other factors, led all sectors of society on a global scale to ask themselves: how to satisfy the needs of our species in the present, without irreversibly affecting our planet or the quality of life of future generations. The discourses and practices of sustainability were nourished by contributions from different disciplines and geographical contexts. The discourses and practices that have emerged in Latin America have brought about a whole current of proposals to approach but also to question notions of sustainability and, particularly, sustainable development. During this workshop, various aspects of the discourses and practices of sustainability in Latin America will be discussed in a local, national, and global context.

University of Bern, May 25 & 26 2023
Location: UniS, A -119 and via Zoom

Conference Flyer (PDF, 846KB)

Konferenz vom 14. und 15. September 2023

Laws of Cosmic Regularity in the Imperial Period

Laws of Cosmic Regularity in the Imperial Period

The change in terminology in the title of this conference — from nature to cosmic regularity — should help to break new ground in the description of the concept of nature in the Roman imperial period. At the same time, the term «laws of cosmic regularity» maintains the focus on what is at stake in modern laws of nature: regularity and control. Thus, the conference will address the range of fundamental ideas from which people during the roman imperial period drew to explain natural processes. It will explore the reasons for the momentum of certain ideas and concepts as well as inquire whether and how the sweeping persuasion of these rules can be linked to other rules governing people’s reason at the time, such as grammar, rhetoric, strategic thinking, or technology.

14. und 15. September 2023 @ Unitobler, Bibliothek Münstergasse
Organisation: Monika Amsler (monika.amsler@unibe.ch)

Weitere Informationen
Anmeldung

Hybrid Workshop on 13 and 14 June 2023

Consuming the City

Consuming the City: Social-Cultural practices of Consumption in Latin America

Latin America is one of the most urbanized regions on earth. At the same time, the one with the highest social inequality indexes in the world. This workshop will investigate how Latin American cities are altered and spatially transformed by consumption related processes, transforming Latin American cities into laboratories for experimenting with new possibilities of sociality. Wealth (re)distribution and social policies seem to relate to urban consumption in a particular reproduc-tion of social inequality in which values, attitudes, ideas and political measures influenced urban struggles and definitively changed the fu-ture of the city as a social device.

Location: Universidade Federal Fluminese | Campus do Gragoatá – Auditório do PPGH, Bloco O, 5° andar

To sign up, please send an email to: melina.teubner@unibe.ch

Conference Programme (PDF, 385KB)

Neuerscheinung

Martial Culture in Medieval Towns

Martial Culture in Medieval Towns

Dreiundzwanzig kurze Essays führen den Leser in die facettenreiche Kriegskultur der spätmittelalterlichen und vormodernen europäischen Stadt ein. Die Geschichten in diesem reich illustrierten Sammelband beschreiben den Besitz, die Handhabung, die Symbolik, den Gebrauch und die Materialität mittelalterlicher Waffen in ihrem sozialen, politischen und kulturellen Kontext.

Daniel Jaquet | Iason-Eleftherios Tzouriadis | Regula Schmid
2023 | Schwabe Verlag

Publikation
Ausstellung Alarm!

Im Interview mit RSI vom 3. Mai 2023

Francesca Falk

Dossier: Saisonniers in der Schweiz mit Francesca Falk

Francesca Falk, Historikerin der Universität Bern, eine Expertin für Migration mit besonderem Schwerpunkt auf Frauen und Frauengeschichte über Saisonniers in der Schweiz.

Zum Interview (Dossier: lavoratrici e lavoratori stagionali in Svizzera con Francesca Falk)

Ringvorlesung FS 2023: 1848 – die Schweiz

Abschiedsvorlesung Prof. Dr. André Holenstein

Einladung zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. André Holenstein

Die Schweiz – Geschichte einer unwahrscheinlichen Integration

Donnerstag, 1. Juni 2023
18:15 Uhr . Aula . 210
Hochschulstrasse 4 . 3012 Bern

Einladung (PDF, 2.6 MB)

Sacha Zala im Interview mit der NZZ am Sonntag vom 9. April 2023

«Wir müssen den Nationalfonds auflösen»

«Wir müssen den Nationalfonds auflösen»

Die Forschungsförderung soll neu aufgestellt werden: Das verlangt der Historiker Sacha Zala. Dem Schweizerischen Nationalfonds fehle das Verständnis für die Bedürfnisse der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Interview: Urs Hafner

Interview NZZ am Sonntag vom 9. April 2023 (PDF, 332KB)

Podiumsgespräch vom 27. April 2023

«Gewalt im sicheren Hafen?»

Alltagserfahrungen Geflüchteter in der Schweiz

Donnerstag, 27. April 2023
18:00 Uhr, mit anschliessendem Apéro Riche
Quartierraum, Holligerhof 8, 3008 Bern (10min ab Bahnhof, Bus Nr. 12 bis Endstation Holligen)

Unser Podiumsgespräch beleuchtet Alltagserfahrungen anerkannter Geflüchteter in der Schweiz und hinterfragt den Zusammenhang von Asyl, Schutz, Unsicherheit und Gewalt. Wie sieht das Leben von Personen aus, die einen Schutzstatus erhalten haben?

Flyer «Gewalt im sicheren Hafen» (PDF, 1.0 MB)

NZZ am Sonntag vom 26. März 2023

Kein Geld mehr für freie Forscher

Kein Geld mehr für freie Forscher

«Der SNF negiert seinen gesetzlichen Auftrag,alle Disziplinen und Karrierestufen zu fördern.» Sacha Zala zur geplanten Aufhebung von Doc.CH / des Doc.CH-Programmes.

Originelle Forschung ausserhalb jeder Hierarchie? Das dürfte in der Schweiz bald vorbei sein. Der Nationalfonds streicht sein Programm zur Förderung von Doktoraten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das provoziert Kritik.
Von Urs Hafner

Artikel (PDF, 1.8 MB)

Podcast Nr. 11 des Historischen Instituts

Podcast 11
Caspar Studer, Bundesverfassung der
Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1848

Das Eigene und das Fremde: Transnationale Nationalgeschichtsschreibung der Schweiz

Schlagworte wie Verdichtung, Verflechtung und Globalisierung charakterisieren die Gegenwart. Demgegenüber steht ein erstarkender Nationalismus. Das Eigene und das Fremde sind dabei konstituierende Einheiten für die Identitätsbildung in einer vernetzten Welt. Auch die Schweizer Nationalgeschichte wird heute anders als früher geschrieben. Es geht nicht mehr allein um Prozesse innerhalb der nationalstaatlichen Grenzen, sondern grenzüberschreitende Phänomene sind als konstitutiv erkannt worden. Genau solche sind Gegenstand einer transnationalen Nationalgeschichte.

Zu diesem Thema wird André Holenstein von Agnes Gehbald interviewt.

Geschichte im Gespräch: Podcasts des Historischen Instituts

Podcast (MP3, 12.7 MB)

Preisverleihung

Preisverleihung

Verleihung des Forschungspreises SWA 2021/2022 an Leo Grob

Für seine Dissertationsschrift «Bevor die Fabriken schliessen. Eine Arbeitsgeschichte der Alusuisse» erhält Leo Grob den Forschungspreis 2021/2022 des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs.

Herzliche Gratulation!

Abstract Dissertation

Gegensprecher: Podcasts der Schweizerischen Nationalbibliothek

Chalets und Bunker

Chalets und Bunker

Historikerin Silvia Berger Ziauddin nimmt Hannes Mangold, Kurator der Schweizerischen Nationalbibliothek, mit auf eine Erkundungstour unter Grund. Sie erzählt eine Geschichte der Schweiz zwischen falschen Chalets und echten Bunkern.

Podcast

Tagung vom 4.-6. Mai 2023

Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich

Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich

Das Eccellenza-Projekt «Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters» veranstaltet vom 4.–6. Mai eine Tagung zum Thema «Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich».

Keynote von Barbara Stollberg-Rilinger:
«Majestätische Körper. Zur Zuschreibung physischer Herrschaftskompetenz in Europa im 18. Jh.»
(Do. 4. Mai, 18 Uhr c.t., Unitobler Raum F 023).

Für Keynote und Apéro ist keine Anmeldung erforderlich, für die Tagung, die im Haus der Universität stattfindet, bitten wir um Anmeldungen bis zum 1. Mai an Anna Funk (anna.funk@unibe.ch); auch eine virtuelle Teilnahme via Zoom ist möglich.

Tagungsprogramm (PDF, 819KB)

Todesanzeige

Prof. em. Dr. Judit Garamvölgyi

SonntagsBlick Magazin vom 5. März 2023

«Migration für den knappen Wohnraum verantwortlich zu machen, ist zu einfach gedacht»

«Migration für den knappen Wohnraum verantwortlich zu machen, ist zu einfach gedacht»

Gotthardtunnel, Panettone und Arbeiterbaracken: Der knappe Wohnraum taucht in der Migrationsdebatte immer wieder auf. Francesca Falk spricht über 150 Jahre Schweizer Migrationsgeschichte.

Artikel im Blick online

 

Artikel als PDF (PDF, 4.0 MB)

Podiumsdiskussion vom 8. März 2023

Geschichten des Gelingens – Gleichstellungsmassnahmen von Hochschulen im Dialog

Geschichten des Gelingens – Gleichstellungsmassnahmen von Hochschulen im Dialog

Diskussion über Gleichstelliumgsmassnamen mit:

  • Caroline Frey und Britta Lundström-Stadelmann, Co-Direktorinnen Institut für Parasitologie und Professorinnen im Jobsharing-Modell, Universität Bern
  • Christian Leumann, Rektor, Universität Bern
  • Francesca Falk, Dozentin und Mitverfasserin des Feminist Academic Manifesto, Universität Bern
  • Hannah Schoch, Co-Präsidentin Actionuni und Teil des Kollektivs Petition Academia

Moderation: Sabin Bieri, Director – Science and Society Interface, CDE, Universität Bern

Mittwoch 8. März 2023 | 12.30–14 Uhr | Hallerstrasse 6 | Seminarraum 205

Die Diskussion dauert bis 13.30 Uhr. Im Anschluss gibt es einen reichhaltigen Stehlunch mit Gelegenheit zum Austausch.
Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist möglich.
Der Anlass wird unterstützt durch die MVUB und die Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern.

Flyer (PDF, 1.4 MB)

André Holenstein im Interview mit «Der Bund» vom 25. Februar 2023

«Die Schweizer Mythenmaschinerie ist sagenhaft produktiv»

André Holenstein: Dem Historiker fehlt in der Debatte rund um die Neutralität der historische Kontext. Dass sie der Schweiz kriegsfrei durch die Jahrhunderte geholfen habe, sei eine naive Überhöhung – heute verunmögliche die Neutralität eine reflektierte Aussenpolitik.

Interview: Moritz Marthaler
Erscheinungsdaten: 18. Februar 'Tages-Anzeiger' | 25. Februar 'Der Bund'

Interview mit André Holenstein (PDF, 1.4 MB)

29 & 30 March 2023: Research Colloquium & Workshop

Contested Concepts of Labor: Slavery and Informality

Contested Concepts of Labor: Slavery and Informality

Organisation: Institute of History (Chair of Modern History) and Center for Global Studies, University of Bern 
Convenor: Sibylle Marti (Bern) 

29 March 2023: Research Colloquium History Post-1800
30 March 2023: Workshop / CGS-Forum: Contested Concepts of Labor: Slavery and Informality 

Programme (PDF, 125KB)

Virtueller Stammtisch vom 3. März 2023

Historikerinnen Netzwerk

Drei Geschichtsprofessorinnen im Dialog über Geschlechtergerechtigkeit in der akademischen Welt

An diesem virtuellen Anlass unterhalten wir uns mit drei Frauen, die in den letzten Jahren ihre Stelle als Geschichtsprofessorinnen an einer Schweizer Uni angetreten haben. Wie haben sie ihren Einstieg erlebt? Wo sehen sie Handlungsbedarf? Was sollte sich ihrer Meinung nach in der akademischen Welt ändern? Und wie steht es mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit an ihrem Institut?

Zu Gast sind Silvia Berger Ziauddin, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte (Universität Bern); Debjani Bhattacharyya, Professorin für die Geschichte des Anthropozäns (Universität Zürich); Britta-Marie Schenk, Assistenzprofessorin  für Geschichte mit Schwerpunkt Neueste Zeit (Universität Luzern).

Moderation: Isabelle Schürch, Assistentin in mittelalterlicher Geschichte (Universität Bern)
Konzeption: Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte (Universität Bern)
Organisation: Angela Wittwer, Historikerinnennetzwerk Schweiz

3. März 2023, 19:00–20:30, online

Registration

Podcasts der Ringvorlesung FS 22

Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und (Post-)Wachstumsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und (Post-)Wachstumsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Professionell überarbeitete Podcasts der interdisziplinären Ringorlesung «Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und (Post-)Wachstumsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart»

Organisation:
Dr. Roman Rossfeld, Historisches Institut
Prof. Dr. Thomas Hammer, Centre for Development and Environment (CDE)
Prof. Dr. Christian Rohr, Historisches Institut

Podcasts

Ready to focus?

Masterinformationstage 2023

Masterinformationstage 2023

Sie wechseln demnächst vom Bachelor- zum Masterstudium und haben noch viele Fragen? Wir informieren Sie vor Ort sowie auch digital an den diesjährigen Masterinformationstagen!
Wir freuen uns darauf, Sie an folgenden Daten begrüssen zu dürfen:

21. März 2023 (vor Ort) | 22. März 2023 (vor Ort) | 23. März 2023 (digital)

Jetzt anmelden!

Workshop vom 24. März 2023

Kriegsgefangenschaft und Internierung

Kriegsgefangenschaft und Internierung

Das Schicksal sowjetischer Militärpersonen in deutschen, schweizerischen, österreichischen und sowjetischen Quellen, 1941–1946

Freitag, 24.3.2023, 9–18 Uhr
Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 304

Anmeldung bis zum 10. März an: dodis@dodis.ch
weitere Infos

Dieser Workshop ist ein Kooperationsprojekt von:

im Rahmen des Projekts «Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte» gefördert durch das Auswärtige Amt

Flyer Workshop (PDF, 1.1 MB)

Buchvorstellung von Alexa Stiller am 2. März 2023

Völkische Politik

Völkische Politik

Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939-1945

Buchvorstellung von Alexa Stiller
im Gespräch mit Regina Fritz
Einleitende Worte durch Christian Gerlach
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Bern

2. März 2023, 18:15 Uhr
Universität Bern, Unitobler, Hörraum F-113, Lerchenweg 36

Flyer Buchvorstellung (PDF, 1.2 MB)

Preisverleihung

Verleihung des Herbert-Steiner-Preises 2022 an Leo Grob

Die International Conference of Labour and Social History (ITH) und das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ehrt Leo Grob mit dem Herbert-Steiner-Preis.

Herbert-Steiner-Preis 2022

Ringvorlesung FS 2023

1848 – die Schweiz
Bild: Caspar Studer, Bundesverfassung der
Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1848

1848 – die Schweiz

Voraussetzungen und Folgen einer unwahrscheinlichen Integration

Eine Ringvorlesung des Historischen Instituts der Universität Bern (Abteilung Schweizer Geschichte) und des Historischen Vereins des Kantons Bern aus Anlass des Jubiläums «175 Jahre schweizerischer Bundesstaat»

FS 2023, Donnerstag, 18.15–20 Uhr, Hauptgebäude HS110 bzw. HS210

Organisation:
Dr. Juri Auderset, Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, Prof. Dr. André Holenstein

Livestream

Flyer Ringvorlesung (PDF, 2.2 MB)

Beitrag für die Rubrik «Zeitsprung» von Radio Bern vom 1. Februar 2023

Importetikette für den asiatischen Markt
der Schweizer Handelsfirma Gebrüder
Volkart © Volkart Stiftung Winterthur

Trittberttfahrerin Schweiz: Gebrüder Volkart & der Kolonialismus

Christof Dejung spricht über die Gebrüder Volkart, die 1851 ein Handelsunternehmen für sogenannte Kolonialwaren gründeten. Innerhalb kürzester Zeit stieg das Unternehmen zu einem der weltweit wichtigsten Handelshäuser auf und verliess sich dabei auch auf die von den Briten geschaffenen kolonialen Strukturen.

Beitrag auf Radio Bern

Podcast Nr. 10 des Historischen Instituts

Podcast 10

Generation B(unker) – Ist das Unten das neue Oben?

Kim Kardashian hat einen, Donald Trump natürlich auch und eigentlich alle Schweizer*innen: Einen Bunker. Durch Klimakatastrophe, Covid und den Angriffskrieg Russlands boomt die Bunker-Industrie. In der Ukraine sind es Bomben, vor denen Menschen in Luftschutzkeller fliehen, in Australien gewaltige Buschbrände und bei den Demonstrationen gegen die Erweiterung des Kohleabbaus in Lützerath verschanzten sich die letzten Aktivist*innen in selbstgebauten Tunneln. Während eine junge Generation zwischen Krieg, Krankheit und Klimakatastrophe im Krisenmodus heranwächst, wird der Untergrund weltweit zum symbolischen Ort, an dem sich Angst vor aber auch Hoffnung auf die Zukunft treffen. Denn für zukünftige Generationen ist der Untergrund nicht nur ein Raum historischer Ängste, sondern möglicherweise die entscheidende Ressource des 21. Jahrhunderts.

Philipp Horn im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Silvia Berger.

Geschichte im Gespräch: Podcasts des Historischen Instituts

Podcast (MP3, 16.0 MB)

Buchvernissage vom 9. März 2023

Problemkinder?

Problemkinder? Podiumsdiskussion mit anschliessendem Apéro

Das Problem Kind. Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert 
Hg. von Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner  

Caroline Arni, Professorin für Geschichte, Universität Basel
Mirjam Janett, Historikerin, Universität Bern 
Martin Gehrig, Direktor Pflege und Pädagogik, UPD Bern 

Donnerstag, 9. März 2023, 18:30 Uhr
Medizinhistorisches Institut, Universität Bern 
Bühlstrasse 26, 3012 Bern, Anatomie-Saal 

Publikation

Flyer Buchvernissage (PDF, 372KB)

Neuerscheinung

Narratives of Dictatorship in the Age of Revolution

Narratives of Dictatorship in the Age of Revolution

Publikation von Moisés Prieto:

Narratives of Dictatorship in the Age of Revolution. Emotions, Power and Legitimacy in the Atlantic Space
Routledge Verlag 2023

Publikation

Workshop vom 26. und 27. Januar 2023

Korrespondenz und Kritik - Correspondance et Critique

Korrespondenz und Kritik - Correspondance et Critique

Albrecht von Haller als paradigmatische Figur im Übergang von der Gelehrtenrepublik zur Scientific Community
Albrecht von Haller comme figure paradigmatique du passage de la République des Lettres à la  Scientific Community

26. - 27. Januar 2023
Workshop der Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern

Flyer Workshop (PDF, 1.5 MB)

Neuerscheinung

Botschafter des Protestantismus

Botschafter des Protestantismus

Die Publikation der Dissertation von Sarah Rindlisbacher Thomi, der Gewinnerin des Institutspreises 2021, ist erschienen:

Botschafter des Protestantismus | Aussenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert
Reihe: Frühneuzeit-Forschungen; Bd. 23, Wallstein Verlag, 2022

Publikation

Call for Papers für Ressourcen-Konferenz August 2023 in Bern

Call for Papers für Ressourcen-Konferenz August 2023 in Bern.

Call for Papers für Ressourcen-Konferenz August 2023 in Bern

Die Tagung «Natural Resources, Sovereignty and Markets: Revisiting Socio-Economic Histories of the Nineteenth and Twentieth Centuries» findet im Rahmen des Ambizione-Projekts von Moritz von Brescius am 28. und 29. August in Bern statt. Vortragsbewerbungen können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden.

Call for Papers

Neuerscheinung

Das Problem Kind

Das Problem Kind

Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert

Herausgegeben von Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner, 2022
Itinera – Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Bd. 50

Publikation

Neuerscheinung

Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne

Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne

Publikation von Prof. Dr. Joachim Eibach, De Gruyter, Berlin 2022

Publikation